Wunderbare Aussicht in stimmungsvoller Atmosphäre
Foto: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Umgeben von Weinstöcken, auf einer kleinen Anhöhe, liegt etwas versteckt das Fürstenhäusle Meersburg. In der Zeit um das Jahr 1600 war es privates Refugium der Konstanzer Fürstbischöfe. 1843 jedoch ersteigerte das Grundstück, samt umliegenden Weinberg, die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848). Hierhin zog sie sich zurück und verbrachte ihren Lebensabend am Bodensee.
Foto: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Erben der Dichterin ließen in dem Fürstenhäusle eine Gedenkstätte für Droste-Hülshoff errichten. So können Besucher heute noch zahlreiche Schriftsstücke, Erstausgaben ihrer berühmtesten Werke und auch private Schmuckstücke der Dichterin bewundern. Das Fürstenhäusle Meersburg bietet den Besuchern somit Einbicke in das Leben einer begnadeten Dichterin in einer traumhaften Umgebung.
Fürstenhäusle Meersburg
Stettener Straße 11
88709 Meersburg
Öffnungszeiten
Dienstag-Samstag 10:00 bis 12:30, 14:00 bis 18:00

Sonn- und Feiertage 14:00 bis 18:00
Preise
Erwachsene 5€
Ermäßigte 2,50€
Familien 12,50 €
"Ein richtiges Gasthaus"
Mit diesem Slogan wirbt das Brauhaus Johannes Albrecht für sich und damit wäre auch schon alles gesagt.
Inmitten der Gäste können diese beobachten wie ihr Bier ganz urtümlich gebraut wird: Egal ob das Malzig-Milde-Dunkle oder Hopfig-Herbe-Helle.
Wem das Zuschauen nicht reicht, der erfährt bei einer Brauereiführung alles Weitere zur Braukunst.
Die Küche ist recht bodenständig gehalten, aber deshalb nicht weniger köstlich.
Das Brauhaus bietet genügend Platz um dort eine Feiergesellschaft zu verköstigen oder mit dem Verein einzukehren.

Brauhaus Johannes Albrecht

Konradigasse 2
78462 Konstanz
07531 25045
Täglich von 11.30 bis 1.00 geöffnet
Das Leben in vollen Zügen genießen

Oder besser gesagt in einer alten Lok. Einer sehr alten Lok um genau zu sein. Die Wutachtalbahn, oder auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt, ist eine Lokomotive wie aus Urgroßvaters Zeiten.
Die hostorische Eisenbahn fährt eine Strecke von 25 km, über Berge, Täler, Viadukte und Deutschlands einzigartigen Kreiskehrtunnel.
Genießen Sie diese einmalige Fahrt, inklusive des Einatmens von altem Lokomotivdampfes, und informieren Sie sich danach in Blumbergs Eisenbahnmuseum über die Geschichte der Eisenbahn und im Speziellen über die Sauschwänzlebahn.
Wer auch gerne wandert, kann den Eisenbahn-Lehrpfad entlang wandern und mit der Sauschwänzlebahn zurück fahren.


Hier schießen nur noch Pflanzen aus dem Boden
Das Areal des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen konnte jahrelang von Straßenbau, Besiedlung oder Flurbereinigung verschont werden. Lediglich Schafe grasten die Jahre über, während der militärischen Nutzung, auf dem Gelänge und so gleicht das Gebiet nun einer Weidelandschaft, wie es im 19. Jahrhundert auf der Alb üblich war.Für Wanderer, Radfahrer oder Inlineskater ist ein 45 km langes Wegenetz ausgeschildert worden. Durch die lange militärische Nutzung, beinahe 100 Jahre lang, ist der ehemalige Truppenübungsplatz immernoch mit Kampfmitteln belastet und so ist das Betreten des Geländes außerhalb der ausgewiesenen Wege verboten und zudem sehr gefährlich.
Genauere Informationen finden Sie hier>>

Angela Merkel eröffnet die Eurobike

Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein

Das ganze Jahr hindurch kann hier der Besucher erfahren, wie die Fasnachtsbräuche entstanden sind und was sie bedeuten. Neben farbenprächtigen Gewändern und teils lieblichen, teils grotesken Gesichtsmasken gibt es dort eine große Sammlung an Zizenhausener Tonfiguren und Kunst mit fasnächtlichen Motiven zu entdecken.
Darüber hinaus findet man in der großen Langensteiner Fasnachtsschau Computerterminals zur Erkundung diverser Fasnachtsthemen, Schautafeln über Herkunft, Wesen und Geschichte des Fasnachtsbrauchtums, eine Chronologie des Fasnachtsablaufs, handschriftliche Dokumente, Bilder und Broschüren, Zeitungen, Programme und Plakate zum Thema Fasnacht, närrische Attribute aller Art (Narrenbändel, Pritschen, Rätschen, Karbatschen, Saublotere, Zepter, Orden etc.). Eine umfangreiche Sammlung zeigt vor allem viele alte und neue Masken, Larven und Schemen aus aller Welt.

Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein
Langenstein-Schloss 178359 Orsingen-Nenzingen
Öffnungszeiten
Vom 3. März bis 30. November ist mittwochs, samstags und sonntags sowie an Feiertagen jeweils von 13:00 - 17:00 Uhr geöffnet.Winterpause:
In den Monaten Dezember, Januar und Februar ist das Museum geschlossen.
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 €
Kinder ab 6 Jahren, Schüler bis 16 Jahre: 2,50 €
Rentner/Studenten: 3,00 €
Familienkarte, Eltern mit Kindern: 10,00 €
Führungen:
Erwachsene:
Führungen bis 10 Personen: 65,00 €
Führungen bis 20 Personen: 100,00 €
Jede weitere Person: 5,00 €
Kinder:
Kinderführungen bis 10 Kinder: 30,00 €
Kinderführungen bis 20 Kinder: 50,00 €
Mehr Infos>>
Auto & Traktor Museum
Über 350 mobile Exponate – ein außergewöhnliches Erlebnis!
Leben wie in einer anderen Zeit. Das Auto & Traktor Museum Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen zeigt verschiedenste Epochen mit Ihren typischen Merkmalen im Handwerk, Landwirtschaft, Automobile und Wohnen.
Im Frühjahr wurde die Sammlung von Fritz B. Busch integriert. So beherbergt das Museum nun zwei Ausstellungsbereiche. Einerseits 100 Jahre Leben auf dem Lande mit 200 Traktoren und anderseits 100 Jahre Leben in der Stadt mit über 150 Automobilen und Motorrädern.
Der Rundgang durch das Leben in der Stadt führt vorbei an eleganten Limousinen der 20er und 30er Jahre, Kleinwagen der Nachkriegszeit sowie größere Fahrzeuge der 60er und 70er Jahre. Sie werden an typischen Geschäften vorbei kommen, die Pelze, Hüte oder Lebensmittel anbieten. Werfen Sie den Blick in ein Wohnzimmer der jeweiligen Epoche.
In der Abteilung Leben auf dem Lande erleben Sie ein altes Bauerndorf, Schuhmacher Böttcher und viele andere Handwerker. Natürlich gibt es auch eine alte Schule und ein Haushaltsgeschäft. Die Traktoren sind der rote Faden durch die Abteilung.
Ein erlebnisreiches Museum für Jung und Alt, weiblich und männlich und im angrenzenden JÄGERHOF RESTAURANT können Sie die traditionelle Küche genießen.
AUTO & TRAKTOR MUSEUM BODENSEE
Gebhardsweiler 1
D-88690 Uhldingen-Mühlhofen
Tel.: +49/(0)7556/92836 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Informationen unter:
www.autoundtraktor.museum
Am Bodensee gibt es eine Vielzahl von wunderschönen Campingplätzen. Fast alle liegen direkt am See.
Lust auf Party? Das Bodensee - Nightlife bietet tolle Locations für jeden Geschmack, egal ob Electro, Hip Hop, Indie, Pop oder etwas ganz anderes.
Ein großes Spektakel!
Die Sternwarte in Überlingen bietet eine Vielzahl an Einblicken in den Weltraum. Ein echtes Spektakel ist das Teleskop namens „Herschelkeil“ mit dem man sogar problemlos die Sonnenoberfläche beobachten kann. Dazu bietet die Sternwarte einige Vorführungen um die Zuschauer tiefer in die Materie einzuführen und das so eindrucksvoll, dass sogar die Kinder begeistert sind.

Sternwarte Überlingen
Obere St. Leonhardstraße 45
88662 Überlingen
Öffnungszeiten
Jeden Freitag, außer Feiertags

April bis September 21:00
Oktober bis März 20:00
Preise
freier Eintritt
Der Bodensee ist auch ein attraktiver Ort für unterschiedlichste Messen...
Messegelände Friedrichshafen

Bodenseejournal: Freizeittipps auf einer größeren Karte anzeigen
Besonders in den kälteren Jahreszeiten sind Thermalbäder die absoluten Freizeithits. Bei der Vielzahl von Bädern rund um den Bodensee findet sich für jeden Geschmack das Richtige.
Quelle: Bodensee-Therme Konstanz
Rollend den See erkunden
Die Bodenseeregion ist auch bei Skatern sehr beliebt, da das gut ausgebaute Wegenetz viele verschiedene Strecken ermöglicht. Ob anspruchsvoll oder immer geradeaus, am Bodensee ist für jeden etwas dabei. Die wunderschöne Landschaft lässt sich auf Rädern wunderbar genießen. Etwas geübtere Skater können sich auf den verschiedenen Skater-Parks rund um den See austoben.
Quelle: Thurgau Tourismus
Tropisch
Im zweitgrößten Schmetterlingshaus Deutschlands auf der Blumeninsel Mainau fühlt man sich in die Tropen versetzt:
Bei Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 90 % kann man unzählige frei fliegende Schmetterlinge und Falter aus aller Welt bestaunen. Selbst die Entwicklung von der Raupe zum fertigen Schmetterling kann hier nachvollzogen werden. Manchmal lässt sich sogar einer der bunten Falter auf jemanden nieder, was ein besonders schönes Erlebnis ist.
Neben den Schmetterlingen gibt es auch jede Menge exotischer Pflanzen und kleine Wasserfälle zu sehen.
Besuchen Sie auch die anderen Attraktionen auf der Insel Mainau.
Freizeittipp: Insel Mainau >>
Schwäbisch St. Peter
Die Basilika St. Martin in Weingarten ist mit 67 m Höhe und 102 m Länge die größte Barockkirche Deutschlands und etwa halb so groß wie der Petersdom in Rom, woher sie auch den Spitznamen "Schwäbisch St. Peter" hat. Erbaut wurde die frühere Stiftskirche zwischen 1715 und 1724. Berühmt ist die Basilika auch wegen ihrer Gabler-Orgel, welche zu den am besten erhaltenen Barockorgeln Süddeutschlands zählt.
Jedes Jahr am Freitag nach Christi Himmelfahrt findet in Weingarten der sogenannte Blutritt statt, der als die größte Reiterprozession in Europa gilt. Hierbei dreht sich alles um die Heilig-Blut-Reliquie, die in der Kirche aufbewahrt wird. Die heilige Reliquie besteht aus einem Erdklumpen mit einigen Bluttropfen, die angeblich von Jesus Christus stammen.

Quellen: Bild 1: Sven Scharr; Bild 2: Memorino
Stadt am Rheinfall
Im Schatten des Rheinfalls, dem größten Wasserfall Europas, liegt die im Norden der Schweiz angesiedelte Stadt Schaffhausen. Abwechslung ist hier auf jeden Fall gegeben. Zwischen Kunst und Geschichte, Natur und Abenteuer – ganz nach persönlichen Vorzügen - können Touristen einen unvergesslichen Tag in der attraktiven Stadt am Rheinfall verbringen.
Der in unmittelbarer Umgebung liegende Wasserfall ereicht eine Höhe von 23 Metern, sowie eine Breite von 150 Metern. Auf gut ausgebauten Wander- und Spazierwegen kann der Rheinfall einmal umrundet und auf zahlreichen Aussichtsplattformen wunderbar betrachtet werden. Ausflugsboote fahren dicht an das Naturspektakel heran und setzten Schaulustige bei Bedarf auf dem mittleren Felsen ab. Hier müssen einige schmale, steile Treppen bestiegen werden, doch wer diese Parcours überwindet, wird mit einem atemberaubenden Blick auf den Fall belohnt.
Inmitten der Stadt wurde bis zum Jahr 1064 das Kloster Allerheiligen errichtet, das bis 1080 der Familie von Nellenburg gehörte. Diese verzichtete jedoch zu diesem Zeitpunkt auf alle ihre Rechte und somit wurde das Eigenkloster direkt dem Papst unterstellt. Noch Ende dieses Jahrhunderts wurde auf den bestehenden Fundamenten der heutige Münster erbaut, der mittlerweile als der größte romanische Sakralbau innerhalb der Schweiz angesehen wird.
Auf dem gleichen Areal eröffnete die Stadt Schaffhausen im Jahr 1938 das Museum zu Allerheiligen. Hier bot sich nun der Platz, um die große historische Kunst- und Kultursammlung von Vereinen und Privaten aufzubewahren und zu präsentieren. Im Jahr 2010 wurde der letzte Teil der Ausstellung „Schaffhausen im Fluss: 1000 Jahre Kulturgeschichte“ veröffentlicht, indem die Geschichte Schaffhausens von Gründung bis Neuzeit dargestellt wird.
Als Wahrzeichen der Stadt gilt die zentral erbaute Zirkularfestung, der Munot. Im 16. Jahrhundert erbaut, gab es schon damals direkt nach der Fertigstellung die ersten Zweifel, ob das Gemäuer überhaupt den Standards der Militärtechnik entsprach. Tatsächlich kam die Festung nur ein einziges Mal als Verteidigungsanlage zum Einsatz. Heute ist der Munot Kulturzentrum und bietet Platz für viele diverse Veranstaltungen, wie den beliebten und bekannten Munotbällen.
Bei der zweiten großen Kirche Schaffhausens handelt es sich um die St. Johann. Erbaut wurde sie etwa um das Jahr 1000 und 1990 fand die letzte Grundrenovierung statt. Von Außen entspricht die Fassade dem gotischen Stil, im Inneren sind mehrere Stilrichtungen verwendet worden. Mit 34 Metern gilt die St. Johann als die drittbreiteste Kirche der ganzen Schweiz.
Ein weiteres, sehenswertes Gebäude ist das „Haus zum Ritter“ in der Altstadt. Berühmt ist es wegen seiner Malereien, die im 16. Jahrhundert angebracht und 1935 abgelöst, konserviert und im Museum zu Allerheiligen ausgestellt worden sind. Sie zählen heute als bedeutendste Renaissancefresken im Norden der Alpen. Die Malereien, die mittlerweile das Haus zieren, wurden anhand der Originale von Carl Roesch in den 40er Jahren erstellt.
Der Fronwagplatz ist ein autofreier Bereich im Zentrum der Altstadt, der u.a. als Veranstaltungsort dient. Überragt wird er vom Fronwagturm, in dem früher die große Marktwaage hing. Mit ihr wurden die Güter der Schiffe gewogen, die aufgrund des Rheinfalls ihre Fracht ausladen mussten. Die Marktwaage lässt sich im Museum zu Allerheiligen betrachten.
In den Hallen für Neue Kunst lässt sich – wie der Name eigentlich schon sagt – zeitgenössische Kunst seit 1965 bestaunen. Zu den international bekannten Künstlern, die hier präsentiert werden, gehören u.a. Joseph Beuys, Sol LeWitt und Bruce Nauman.
Für Spaß und Action sorgt der in der Nähe liegende Adventur Park Rheinfall. Mit mehreren Parcours abgestimmt auf fünf Alters- und Fähigkeitsklassen kann jeder kreuz und quer durch den Hochseilgarten klettern. Für die nötige Sicherheit und damit auch die kleinen Besucher ihren Sicherheitsgurt anschnallen und ohne weitere Betreuungsaufsicht ganz nach Herzenslust den Park erkunden können, sorgt ein vor Ort angestelltes Sicherheitsteam.
© Bild 2+3+4/5+6+8: By Photo: Andreas Praefcke (Own work (own photograph)) [CC-BY-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
© Bild 7: By Ad Meskens (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons
© Bild 9: By Wandervogel (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Radfahren mal anders
Auf Schienen zu reisen ist nichts Ungewöhnliches? Von wegen, dann haben Sie noch nie von den Schienenvelos in Ramsen gehört. In dem kleinen Schweizer Ort ist nämlich auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit gegeben mit den speziellen Velo-Draisinen die Schienen bis nach Hemishofen und wieder zurück unsicher zu machen. Beginn und Ende des etwas anderen Fahrerlebnisses ist jeweils zur vollen Stunde am Bahnhof in Ramsen. Mitradeln können pro Gefährt maximal 5 Personen, wobei für das Wenden der Schienenvelos in Hemishofen immer mindestens 2 Personen erforderlich sind.
Ob mit der Familie, Freunden oder Bekannten - sein Sie Ihr eigener Lokführer und genießen Sie auf dem relativ flachen Streckenabschnitt eine gemütliche Fahrt mit vielen lustigen Gestaltungsmöglichkeiten und der schönen Hegaulandschaft im Rücken.
Entspannung in nur 45 Minuten...
{ppgallery}ppgallery/salzgrotte{/ppgallery}
Mit beinahe 12 Tonnen Himalaya- und Natursalz wurde eine naturgetreue Salzgrotte inmitten von Radolfzell modelliert. Es herrscht ein Mikroklima – reich an wertvollen Mineralien – welches die eigene Regeneration unterstützt und ganz nebenher noch für den nötigen Entspannungs- und Erholungseffekt sorgt. Besonders empfiehlt sich die Salzgrotte bei Allergikern und Menschen mit Hauterkrankungen wie Akne oder Neurodermitis. Auch bei Herzkreislaufproblemen, zu viel Stress und Atemwegserkrankungen soll eine Linderung der Beschwerden möglich sein. Dabei dauert eine Sitzung lediglich 45 Minuten, in welchen ganz bequem mit Tageskleidung und Decke auf einer gemütlichen Liege die gesunde, salzige Luft inhaliert werden kann. Bei angenehmen 20°C ist pure Entspannung garantiert.

Salzgrotte Radolfzell
Michael Spiess und Ute Berger
Seestraße 53
78315 Radolfzell
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10:00-14:00, 16:00-20:00

Samstag 11:00-19:00
Preise
(45 min Salzgrotte)
Erwachsene 10,50€
Kinder (4 bis 12 Jahre) 4,50€
Rien ne va plus!
Seit 60 Jahren gibt es nun schon das Casino in Konstanz. Dank seiner einzigartigen Lage an der Seestraße und dem eleganten Ambiente gilt es als eines der schönsten Casinos Deutschlands. Neben den klassischen Spielen wie Black Jack, Poker und Roulette gibt es auch Spielautomaten. Außerdem wird das Angebot durch diverse Veranstaltungen wie Livebands, Open Air Events und Kunst ergänzt.
Das im gleichen Haus befindliche Restaurant O'LAC bietet erstklassige kulinarische Köstlichkeiten an.
Casino Konstanz
Seestraße 21
78464 Konstanz
www.casino-konstanz.de >>


Pfannkuchen in Hülle und Fülle

Wer Pfannkuchen mag, wird das Restaurant "Zum Pfannkuchen" lieben. Hier gibt es bis zu 100 verschiedene Pfannkuchen in allen Variationen. Egal ob süß, herzhaft oder vegetarisch - für jeden Geschmack ist das Richtige dabei.
Und selbst wer keine Pfannkuchen mag, muss hier nicht verhungern. Die Speisekarte bietet eine große Auswahl an Alternativen.
Direkt an der schweizer Grenze befindet sich das Restaurant auch nahe am konstanzer Zentrum.
Dank des netten Ambientes und einem freundlichen Personal fühlt man sich, auch wenn der Andrang manchmal etwas größer ist, noch sehr wohl.

Zum Pfannkuchen

Hüetelinstr. 39
78462 Konstanz
07531 27350
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 17.00 - 24.00
Sonntag 17.00 - 13.00
Kein Ruhetag

Flugsaurier, Krokodile & Co.

lilien, Ammoniten und Kleinfossilien aus dem Ölschiefer des Lias Epsilon ausgestellt.
Darüberhinaus bietet das Museum eine bemerkenswerte maß-
stabsgetreue Darstellung der Erdgeschichte seit dem Kambrium.
Ein besonderes Highlight nicht nur für Kinder ist der Klopfplatz, der jederzeit zugänglich ist. Eigenhändig kann man sich hier mit Hammer und Meisel auf Fossiliensuche begeben – manchmal reicht schon das bloße Auge. Die Fundstücke können als Erinnerung sogar mit nach Hause genommen werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13 – 17 Uhr
Sonntag 11 – 17 Uhr
Jeden ersten Dienstag im Monat um 18Uhr finden öffentliche Führungen bei freiem Eintritt statt.
Individuelle Führungen sind werktags möglich zum Gruppenpreis von 50€.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. +49 (0) 742779-211
Adresse: Holcim GmbH, Dormettinger Str. 23, 72359 Dotternhausen
Nicht nur bei schlechtem Wetter ein guter Tipp: Die Hallenbäder rund um den Bodensee.
Was wäre ein Bodenseeurlaub ohne eine Schifffahrt?
Immer ein schöner Ausflugstipp: Eine Schifffahrt auf dem Bodensee. Die Schiffe steuern die schönsten Ausflugsziele direkt an und gerade im Sommer wirkt eine kühle Brise um die Nase wahrlich Wunder. Lassen Sie z.B. bei einer Fahrt über den Überlinger See die Seele baumeln, während Sie die Pfahlbauten und die Insel Mainau bestaunen können.
Die Saison 2012 startet am 01. April und endet am 14. Oktober. Hier ein Überblick über die wichtigsten Routen:
● Schifffahrt Konstanz - Bregenz - Konstanz
Mainau, Meersburg, Hagnau, Immenstaad, Friedrichshafen, Langenargen, Kressbronn, Nonnenhorn, Wasserburg, Lindau
● Schifffahrt Schaffhausen - Kreuzlingen - Schaffhausen
Konstanz, Gottlieben, Ermatingen, Reichenau, Mannenbach, Berlingen, Gaienhofen, Steckborn, Hemmenhofen, Wangen, Mammern, Öhningen, Stein am Rhein, Diessenhofen, Büsingen
● Schifffahrt Radolfzell - Reichenau - Radolfzell
Iznang, Mannenbach
● Schifffahrt Rorschach - Mainau - Meersburg - Rorschach
Horn, (Langenargen), Arbon, Romanshorn, Uttwil, Altnau, Bottighofen, Kreuzlingen, Unteruhldingen
● Schifffahrt Konstanz - Überlingen - Konstanz
Meersburg, Mainau, Unteruhldingen, Dingelsdorf
Genauere Informationen, wie z.B. die Fahrtzeiten der Schiffe finden Sie in nahezu jeder Gemeinde am Bodensee, bei den jeweiligen Schifffahrtsbetrieben oder auf der Webseite der Bodensee-Schiffsbetriebe >>.
Quelle Bild oben: Fotograf Christoph Duepper
Lautlos den Bodensee entdecken
Das Segway ist ein akkubetriebenes Fortbewegungsmittel auf zwei Rädern, welches das Gleichgewicht automatisch ausbalanciert. Daher ist es umweltfreundlich und macht eine Menge Spaß.
Es ist leichter zu erlernen als Fahrradfahren. Bereits nach einer halben Stunde Einweisung können Sie beginnen. Da die Segways bis zu 20 km/h schnell sind, besteht Helmpflicht und Sie benötigen mindestens einen Mofaführerschein.
Das Bodenseeufer, die schönen mittelalterlichen Altstädte, aber auch das Hinterland und die Weinberge sind tolle Ausflugsziele mit dem Segway.
Stadtführungstouren stehen momentan in Radolfzell und Konstanz zur Verfügung. Außerdem werden folgende Touren angeboten:
• Uhldingen - Meersburg
• Halbinsel Höri - Stein am Rhein
• Meersburg - Hagnau - Immenstaad - Weinberge
Informationen über Termine und Touren finden sie unter www.segs-am-see.de und unter www.segwaytouren24.de/bodensee
Bild: Quelle: Zweirad Joos
Einmal nach den Sternen greifen. Ein Ausflug zu den Sternenkundlern ist für die ganze Familie interessant.
Planetarium Kreuzlingen

Sternwarte Überlingen

Messen in Friedrichshafen
Auf dem Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee ist immer etwas los und mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Jeden Monat gibt es zwischen einer und zwei Austellungen zu Themen wie etwa Motorräder, Luftfahrt oder Car-Tuning.
Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie unter messe-friedrichshafen.de >>

Freizeittipp: Was tun bei Regen? Auch bei schlechtem Wetter kann man am Bodensee viel unternehmen! Regenwetter ist Indoor-Zeit!
Museen

Thermalbäder

Erlebnis- & Freizeitbäder

Schmetterlingshaus Insel Mainau

Sea Life Konstanz

Technorama Winterthur

Planetarien

Fägnäscht Indoor-Spielplatz

Reptilienhaus Unteruhldingen

Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein

Nordic Walking am Bodensee
Das schöne Bodenseeufer eignet sich hervorragend für Nordic Walking. Doch was ist das überhaupt? Die mittlerweile Trendsportart Nordic Walking, ist eine Ausdauersportart bei der Gehen durch den ryhtmischen Einsatz von zwei Stöcken unterstützt wird.
Anfangs noch belächelt, findet Nordic Walking mittlerweile immer mehr Anhänger. Schließlich hat es auch einen gesundheitlichen Aspekt. Das Herz- Kreislauf-System wird gestärkt, die Fitness gesteigert und es hilft bei der Gewichtsreduzierung. Im Gegensatz zum normalen Laufen, werden dabei bis zu 90% aller Muskeln trainiert. Durch den intensiven Stockeinsatz wird die Rückenmuskulatur gestärkt sodass sich dies hervorragend für Personen mit Rückenbeschwerden anbietet. Dazu wird jedoch die richtige Technik benötigt. Merken kann man sich diese mit der Eselsbrücke ALFA, welche für Aufrechter Gang, Langer Arm, Flacher Stock und Angepasste Schrittlänge steht. Bestenfalls belegen Sie jedoch einen Kurs, denn Nordic Walking will gelernt sein. Seine positive Wirkung entfaltet die Sportart nämlich nur, wenn die Technik des Grundschrittes richtig beherrscht wird und sie dynamisch ausgeführt werden kann. Der aufrechte Gang ist die Grundvoraussetzung für den optimalen Bewegungsablauf. Die langen Arme werden für den Armschwung und den richtigen Stockeinsatz benötigt und stehen im direkten Zusammenhang zur angepassten Schrittlänge. Die Stöcke werden im 60 Grad Winkel zum Boden gehalten. Nordic Walking kann unabhängig von der körperlichen Fitness von jedem Menschen ausgeführt werden.
Viele Wander- und Spazierwege am Bodensee führen durch Naturschutzgebiete und an Seeufern entlang. Ebenso gibt es ansprechende Strecken und Touren im Nordic Walking Park Bayrischer Bodensee, dort steht ein Streckennetz mit 17 beschilderten Strecken von 2,6 bis 17,5 Kilometer für Sie zur Verfügung.
Weitere informationen für Walkingstrecken und Nordic Walking Kurse finden Sie hier: http://www.lindau-tourismus.de/sommer/laufen-wandern/nordic-walking-park.html
Wahrzeichen des Überlinger Sees
Die hochmittelalterliche Burgruine Alt-Bodman hat ihren Ursprung Anfang des 14. Jahrhunderts. Eine spannende Geschichte führte zur heutigen Ruine:
Die alte Burg wurde 1307 während eines Familienfestes von einem Blitz zerstört. Das dadurch ausbrechende Feuer tötete fast alle Mitglieder der adeligen Familie von Bodman, außer den jüngsten Spross der Familie: Der einjährige Johannes von Bodman überlebte, weil ihn die Amme in einen Kessel steckte und aus dem Fenster warf, wo er im Gestrüpp hängen blieb. Johannes von Bodman ließ 1332 die neue Burg erbauen.
Doch im Dreißigjährigen Krieg wurde auch diese zerstört, weshalb die Adelsfamilie nach einem Aufenthalt in Espasingen in das Neue Schloss Bodman zog.
Die Burganlage ist heute noch recht gut erhalten. Ein Gedenkstein zeigt die Stelle an welcher der lebensrettende Kessel, der im Schloss Bodman zu sehen ist, hängen blieb.
Um 1831 wurde das heutige Schloss erbaut und befindet sich heute im Privatbesitz des Grafen von und zu Bodman. Daher kann lediglich der schöne Schlosspark besichtigt werden, welcher auf das 18. Jahrhundert zurückgeht.

Quellen: Bild 1: Manuel Heinemann; Bild 2: Peter Schmenger
Spuren im Sand
Die im Kanton St. Gallen am Südufer des Bodensees gelegene Kleinstadt kommt v.a. aufgrund des alljährlichen „Sandskulpturen Festivals“ ins Visier von zahlreichen Touristen. Dabei hat der idyllische Ferienort noch eine Menge anderer Sehenswürdigkeiten für entdeckerfreudige Besucher zu bieten.
So z.B das Kornhaus von Rorschach, dem eigentlichen Wahrzeichen der Stadt. In Auftrag gegeben wurde es von Abt Coelestin von St. Gallen im 18. Jahrhundert, wodurch sich Rorschach zu jener Zeit als wichtigsten Kornmarkt der Umgebung nennen durfte. Heute befindet sich in dem alten Kornhaus ein Heimatmuseum, in welchem die Geschichte der Stadt zu erfahren ist. Außerdem bieten diverse Tauchakademien Kurse an, in denen das altertümliche Gebäude auch Unterwasser bestaunt werden kann.
Freizeittipp: Tauchakademie Bodensee
Wem es an warmen Tagen nach noch mehr Wasser verlangt, der hat auch die Möglichkeit der Badhütte von Rorschach einen Besuch abzustatten. Hierbei handelt es sich um eine historische, kleine Seebadeanstalt, die auf Stelzen aus dem Bodensee herausragt und über eine kleine Brücke erreicht werden kann. Ein Nichtschwimmerbecken ist direkt im See eingelassen.
Ein weiteres historisches Zeugnis der Stadt ist das Kloster Mariaberg. Ende des 15. Jahrhunderts erbaut, wurde das ehemalige Kloster im Rahmen von machtpolitischen Kämpfen zwischen der Stadt St. Gallen und dem Fürstabt zerstört, noch bevor es überhaupt vollendet werden konnte. Nachdem es später wieder errichtet worden war, befindet sich heute die Pädagogische Hochschule von St. Gallen in deren Räumlichkeiten. Auf Anfrage werden Führungen durch das Kloster Mariaberg angeboten.
Architektur – mal ganz anders! Auch das hat die Stadt Rorschach zu bieten. Die Markthalle Altenrhein ist ein einzigartiges Architekturprojekt in der Schweiz. Mit vergoldeten Zwiebeltürmen, ungleichen Fenstern, unebenen Boden und begrünten Dachflächen entstammt das surreale Bauwerk aus den Ideen des international erfolgreichen Künstlers Friedenreich Hundertwasser. Seine Ansichten, die „Geometrisierung des Menschen“ entschieden abzulehnen, spiegelt sich in allen seinen bekannten Kunstobjekten wider.
In der Nähe des Hafens befindet sich des Weiteren der Jakobsbrunnen. Erbaut wurde er im 19. Jahrhundert, um an die Jakobskapelle zu erinnern, einer Raststätte aus dem frühen Mittelalter, in welcher Pilger auf dem Weg nach Santiago de Campostela des Öfteren Halt machten. Heute bildet der Brunnen den Ausgangsort für den „Jakobsweg“. Wer lediglich einen kleinen Spaziergang unternehmen möchte, dem sei die Strandpromenade in den Abendstunden empfohlen.
© Bild 1: von Frank Vincentz (Eigenes Werk) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons
© Bild 3: Ingo2802 aus der deutschsprachigen Wikipedia [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], vom Wikimedia Commons
Meersburg Open Air 2012
Beim diesjährigen OpenAir Festival in Meersburg überrascht das Line-Up mit einer Mixtur aus Pop und Klassik:
Lassen Sie sich begeistern vom belgischen Sänger und Songwriter MILOW. Der sympathische Mann an der Gitarre hat sich in den letzten Jahren vor allem mit Hits wie „Ayo Technology“ und „You don’t know“ einen Namen verschafft. Der Gewinner des MTV Music Awards, des Music Industry Awards und des European Boarder Breaker Awards landete seinen ersten großen Erfolg mit der Teilnahme am Musikerwettbewerb „Humos’ Rock Rally“. MILOW verzaubert sein Publikum nicht nur mit seiner unverwechselbaren und charismatischen Stimme, sondern auch mit originellen Texten. Unterstützt wird er dabei von einer ausgezeichneten Musikband. Nach 300 Live-Auftritten in über 20 Ländern überzeugt MILOW immer noch mit einer beeindruckenden Live-Performance - Los geht's am 13. Juli um 20 Uhr.
Gut eingestimmt geht’s dann am Freitagabend, dem 15. Juli weiter mit dem gerade einmal 20-jährigen Pianisten und Dirigenten Frank Düpree und seinem YOUNG GENERATION ORCHESTRA, die ihre Weltpremiere bei uns in Meersburg feiern werden. Noch nicht lange existiert das von Düpree gegründete Orchester, das sich aus 90 jungen und ambitionierten Musikern zusammensetzt, die nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den Niederlanden, Luxemburg und Spanien kommen. Der junge Dirigent leitet sein Orchester mit Gefühl und Präzision an, stellt seine Musikalität jedoch gleichzeitig mit virtuosen Soloeinlagen am Piano unter Beweis. Selbtbewusst präsentieren sich die jungen Musiker, wenn sie neben klassischen Stücken wie das Klavierkonzert Nr. 1 op. 23 b-Moll von Tschaikowsky mit humorvollen Schlagzeug- und Jazzeinlagen überraschen. Die Idee, welche 2009 das erste Mal im jungen Pianisten aufkeimte, konnte aufgrund einiger Unterstützung bis 2011 in die Realität umgesetzt werden: Neben der Gründung der Young Generation Orchestra GmbH und eines Freundeskreises, ermöglichte die "Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank BW" das Premierenkonzert im Konzerthaus Karlsruhe. Die Umsetzung der Idee sorgt nicht nur für einen erfrischend jungen Aufwind in der klassischen Musikszene, sondern entfaltet gleichzeitig die schöpferischen Fähigkeiten und Visionen des jungen Dirigenten. Was die talentierten Musiker außerdem so besonders macht: Sie erreichen mit ihrer Musik und Präsenz nicht nur eine bestimmte Altersgruppe, sondern führen im Zuhörerraum gleich 3 Generationen zusammen. Es ist also für Ohren jeder Altersklasse etwas mit dabei!
Kaffee, Kuchen und noch vieles mehr...

Wer liebt ihn nicht, den Duft von frisch geröstetem Kaffee. In der Markdorfer Kaffeemanufaktur liegt dieser stets in der Luft.
Dieses kleine Café strahlt sogleich ein Ambiente aus, in dem man sich wohl fühlt.
Von den Wänden lachen einen eine Vielzahl von Schokoladensorten an - alles FairTrade und Bio - und in der Theke werden verschiedene Kuchen, Pralinés und Torten zur Schau gestellt.


Markdorfer Kaffee Manufaktur

Markstrasse 11
88677 Markdorf
07544 – 951 977
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag Ruhetag
Mittwoch - Freitag 9.30 - 12.30, 14:30 - 18:00
Samstag 11:00 - 13:00
Über den Baumwipfeln

Über den Wolken geht man im Sky Walk Allgäu zwar nicht, aber auf einer Hängebrücke entlang der Baumwipfeln zu laufen ist auch ein unvergessliches Erlebnis.
Die Strecke ist 540m lang und kann, da es eine Hängebrückenkonstruktion ist, in solch luftiger Höhe - knapp 1000m über dem Meeresspiegel - auch etwas schaukeln.
Den Besuchern bietet sich ein idealer Ausblick auf den Bodensee, die Alpen und das umliegende Gebiet.

Wem die Baumwipfel zu hoch sind, dem bietet der Sky Walk Park auch eine Erkundungstour am Boden. Entlang des Waldbodens erstreckt sich eine Art Trampelpfad über 820m und mittels kleiner Entdeckerstationen wird einem hier der Wald näher gebracht.
Und wenn die Kleinen am Ende der Pfade immernoch nicht müde sind, dann können sie sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben.

Sky Walk Allgäu
Oberschwende 25
88175 Scheidegg
Öffnungszeiten
April bis Oktober 10:00 - 18:00

November bis März 11:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 8,50€
Kinder (1m bis 17 Jahre) 6,00€
Kinder unter 1m freier Eintritt
Schüler, Studenten 6,00€

Flugsaurier, Krokodile & Co.

Darüberhinaus bietet das Museum eine bemerkenswerte maßstabsgetreue Darstellung der Erdgeschichte seit dem Kambrium.
Ein besonderes Highlight nicht nur für Kinder ist der Klopfplatz, der jederzeit zugänglich ist. Eigenhändig kann man sich hier mit Hammer und Meisel auf Fossiliensuche begeben – manchmal reicht schon das bloße Auge. Die Fundstücke können als Erinnerung sogar mit nach Hause genommen werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13 – 17 Uhr
Sonntag 11 – 17 Uhr
Jeden ersten Dienstag im Monat um 18Uhr finden öffentliche Führungen bei freiem Eintritt statt.
Individuelle Führungen sind werktags möglich zum Gruppenpreis von 50€.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. +49 (0) 742779-211
Adresse: Holcim GmbH, Dormettinger Str. 23, 72359 Dotternhausen
Die schwimmende Brücke
Mit den Fähren umgehen Sie nicht nur Staus sondern sparen auch viel Zeit und gleichzeitig können Sie die wunderschöne Sicht über den Bodensee genießen. Die Fähren fahren viertelstündlich zwischen Konstanz/Staad und Meersburg sowie stündlich zwischen Friedrichshafen und Romanshorn in der Schweiz. Weitere Informationen finden Sie bei den jeweiligen Schifffahrtsbetrieben sowie auf der Webseite der Bodensee-Schiffsbetriebe >> oder auf der Webseite der Stadtwerke Konstanz >>.
Quelle Bild unten: Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Für Wohlfühler und Sonnenanbeter
Der Wellnesstempel Neptun in Kreuzlingen ist eine kleine Oase mit vielen Angeboten, die Ihr Wohlbefinden fördern sollen. Für das Team steht an oberster Stelle, Ihre Sorgen und Ihren Alltagsstress zu vertreiben und Sie wieder fit in den Tag starten zu lassen. Dazu werden Ihnen hier die verschiedensten Massagen angeboten, wie die bekannte Hot Stone Massage, eine Sportmassage oder eine Bindegewebemassage. Für Sonnenanbeter gibt es vier Solarien, für Wohlfühler eine finnische Sauna und ein Sanarium oder genießen Sie einfach ihren Aufenthalt in einem der beiden Dampfbäder.
Saunacenter Neptun
Nationalstraße 19
CH - 8280 Kreuzlingen
Öffnungszeiten
Oktober bis April
Montag bis Freitag 12-21.30 Uhr

Samstag 12-18 Uhr
Mai bis September
Montag 12-21 Uhr
Donnerstag 12-21 Uhr
Freitag 9-21 Uhr
Preise
Einzeleintritt 20,00 CHF
Solarium 5 CHF
Bürgerliches vom Bodensee
In dem Restaurant „Landgasthof zum Schwert“ bei Salem können in ländlichem Flair einheimische Gerichte genossen werden. Dazu wird eine Vielfalt an Bodenseeweinen angeboten. Die Gaststube lädt durch eine familiäre Atmosphäre ein und verwöhnt Sie mit frischen Produkten direkt aus der Region. Außerdem werden saisonale Köstlichkeiten serviert, welche für geschmackliche Abwechslung sorgen. Und auch bei ihren persönlichen Events versorgt Sie der Catering-Service des Landgasthofs individuell. Egal ob es sich um eine kleine Feier oder eine große Veranstaltung handelt: hier werden Sie mit kulinarischem Können unterstützt.

Landgasthof zum Schwert
Baufnang 23
88682 Salem
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Monatg 8:00 - 23:00

Dienstag Ruhetag
Samstag ab 17:00
Warme Küche 12:00-14:00, 17:00-23:00
Sternengucker!
Warum ist die Sonne so wichtig für uns? Das Planetarium in Kreuzlingen hat die passende Antwort. Mit einem Teleskop in die Sterne gucken oder den Veranstaltungen lauschen. Während die Kinder sich auf einen virtuellen Rundflug durch das All begeben, können die Eltern die Sternbilder und Sternzeichen kennenlernen.

Planetarium Kreuzlingen
Breitenrainstraße 21
CH-8280 Kreuzlingen
Öffnungszeiten
Dienstag 20:00

Mittwoch 15:00, 17:00, 19:00
Freitag 20:00
Samstag 20:00
Sonntag 15:00, 17:00
Preise
Erwachsene 12 CHF
Jugendliche (ab 18 Jahren) 8 CHF
Kinder (6 bis 10 Jahre) 6 CHF
Hier finden Sie Spaß und Erholung für die ganze Familie.
Pfänder - der Erlebnisberg
Der 1064 m hohe Pfänder bei Bregenz bietet einen einzigartigen Ausblick auf den Bodensee und die Alpen. Er wird auch als Hausberg von Bregenz bezeichnet. Mit der Pfänderbahn dauert die Fahrt nach oben nur 6 Minuten.
Auf dem Pfänder befindet sich eine Adlerwarte. Hier kann man viel Wissenswertes über die beeindruckenden Greifvögel lernen. Vorführungen finden von Mai bis Anfang Oktober statt.
Des Weiteren bietet der Pfänder einen eigenen Alpenwildpark. Hier kann man jede Menge heimische Tiere beobachten, wie Steinböcke, Wildschweine, Hirsche und sogar Murmeltiere. Der Park ist ganzjährig geöffnet.
Zur Stärkung kann man schließlich im rustikalen Berghaus einkehren und den atemberaubenden Panoramablick auf den Bodensee genießen.

Quellen:
Bild 1: Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Bild 2, 3 + 4: Pfänderbahn
An der längsten Promenade
In Überlingen heißt es „Einfach leben“. Als Kneippheilbad stellt die am nördlichen Seeufer gelegene Thermenstadt ein Zentrum für Gesundheit und Wohlbefinden dar. Und manchmal genügt für etwas "Wohlbefinden" bereits ein Spaziergang an der längsten Uferpromenade im Bodenseeraum.
Beliebter Touristenmagnet ist dabei u.a. die 2003 eröffnete Bodenseetherme. Neben einer ausgedehnten Sauna- und Badelandschaft hat die Therme ein vielseitiges Angebot, welches von regenerierenden Massagen und wohltuenden, kosmetischen Verwöhnprogrammen reicht, bis hin zur der Möglichkeit in einem der zahlreichen Kurse etwas für die eigene Fitness zu tun. Besonders das mineralhaltige Thermalwasser, dem eine heilungsfördernde Wirkung zugeschrieben wird, macht einen Besuch in der Bodensee-Therme Überlingen immer wieder attraktiv.
Freizeittipp: Überlinger Therme >>
© Bodensee-Therme Überlingen
Wahrzeichen der schönen Stadt am See ist der Münster St. Nikolaus. Fertiggestellt wurde die fünfschiffige Basilika im 16. Jahrhundert und gilt als größter Kirchenbau am Bodensee im spätgotischen Stil. Der Hochaltar aus Lindenholz, zu Beginn des 17. Jahrhunderts von dem Holzschnitzer Jörg Zürn erschaffen, gilt als überregionales Kunstwerk des deutschen Manierismus.
In Überlingen gibt es jedoch noch mehr erwähnenswerte Bauwerke. So gilt das in der Renaissance erbaute Rathaus der Stadt mit seinen holzgeschnitzen Figuren von Jakob Ruß als Zeitzeuge der bei seiner Entstehung vorherrschenden Ständegesellschaft.
Während die Sylversterkapelle, einer kleinen vorromanischen Kirche im Stadtteil Goldbach, für seine Wandmalereien, die zu den Ältesten der Region gehören, bekannt ist. Sie stammen aus dem 9. Jahrhundert und wurden von Künstlern aus dem Kloster Reichenau erschaffen.
Das Städtische Museum, 1871 gegründet, befindet sich seit 1913 im ehemaligen Patrizierpalast der Reichlin von Meldegg. Das nach dem Familiennamen benannte „Reichlin-von-Meldegg-Haus“ gilt als ältestes Renaissancegebäude Deutschlands und ist z.T. noch vollständig mit Möbeln seiner Zeit ausgestattet. In dem Museum können Alltagsgegenstände ab der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert betrachtet werden, sowie eine beachtliche Puppenstubensammlung vergangener Tage und sehenswerte Brauchtümer aus der Bodenseeregion.
Tipp: Museen am Bodensee >>
Der „Faule Pelz“, wie die Überlinger die städtische Galerie noch betiteln, liegt an der längsten Seepromenade im Bodenseeraum. Ehemals ein Ballsaal aus dem 19. Jahrhundert mit anliegenden Kabinetträumen, die Teil des oben genannten Patrizierhauses sind, finden heute im „Faulen Pelz“ überwiegend Kunstausstellungen statt. Die zu sehenden Objekte stammen aus der Zeit des Mittelalters bis heute und sind regional und international.
Doch auch Naturfreunde kommen in Überlingen auf ihre Kosten. Der Stadtgarten lockt mit zahlreichen exotischen Pflanzen, einigen nett anzusehenden Kakteen und hat neben einem Rosengarten sogar ein Hirschgehege zum bestaunen.
Spaziergänger hingegen nehmen den Weg durch die Rebhänge. Über ein Stück Bodensee-Rundweg gelangen sie zur Klosterkirche Birnau, von der aus dann ganz gemütlich mit dem Bus zurück in die Stadt gefahren werden kann.
Und wem das noch nicht genug Natur ist, der kann mit seinen Kleinsten dem Stadtteil Bambergen noch einen Besuch abstatten. Hier befindet sich nämlich der ökologische Haustierhof Reutemühle – der artenreichste Bauernhof Deutschlands, der sogar einen Eintrag im „Guinness-Buch der Rekorde“ unter der Rubrik „größte Sammlung aussterbender Rassen“ zu verzeichnen hat.
Auf jeden Fall schreibt Überlingen „Familie“ ganz groß: Denn so nahm die Ferienstadt zusammen mit der Überlinger Therme und vier Bauernhöfen am landesweiten Wettbewerb „familien ferien“ teil, und erhielt dabei sogar eine Auszeichnung.
Freizeittipp: Haustierhof Reutemühle >>
Über die Bodensee-Schiffsbetriebe kann Überlingen im Personenverkehr auch bequem über Wasser erreicht werden.
Tipp: Schifffahrten >>
Hohentwiel Festival 2012
Ausnahmezustand auf dem Hohentwiel
Alles begann mit einem kleinen, netten, aber recht unbedeutenden Jazz-Festival... Doch mittlerweile besteht das Hohentwiel Festival mehr als vier Jahrzehnte und ist heute sogar eine denkwürdige und ereignisreiche Freiluftveranstaltung in unserer Region.
Mehr als 20.000 Besucher werden erwartet, welche auch dieses Jahr wieder den besonderen Flair zwischen Geschichte, Kultur und einem atemberaubenden Ausblick auf den Bodensee und seine Umgebung genießen möchten. Internationale Erfolgskünstler wie Joe Cocker, Ray Charles und die Scorpions standen hier bereits vor der mittelalterlichen Kulisse der Burgruine und haben sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern lassen. Der Berg versprüht eine Faszination, die Publikum und Sänger gleichermaßen begeistert.
Auch dieses Jahr sind wieder einmal bedeutende Künstler wie Hubert von Goisern oder Clueso auf der Programmliste zu finden. Die Ehre das Festival zu eröffnen fällt allerdings dem allbekannten Akteur Jan Delay zu, einem Künstler, der sich selbst immer wieder gern neu erfindet und als junger Schlagzeuger bereits zu den „Gründern“ des HipHop zählte. Nach seiner Cover-Version von Nenas „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ gelang dem stets schick gekleideten jungen Mann dann schließlich der große Durchbruch. Den Berg beben lassen wird Jan Delay am 14. Juli ab 19. Uhr.
Am Sonntag dann, den 15. Juli, findet das traditionelle und gern besuchte Burgfest statt. Mit allerlei Kleinkunst, kulinarischen Köstlichkeiten und Musik in jeder erdenklichen Form zieht es Besucher aus aller Lande auf den ehemaligen Hegau-Vulkan. Der Eintritt kostet für Erwachsene gerade einmal fünf Euro, während Kinder bis 14 Jahren mit Begleitung kostenlosen Zutritt haben. Musikalisch untermalt wird das Fest von einigen bekannten Künstlern der Region, darunter von „Papi’s Pumpels“ der beliebten A-capella-Formation „Viva Voce“, die während ihren Auftrittt gänzlich auf Instrumente verzichtet, und der Band „Lemongras“, die dem Publikum mit jeder Menge Partysound einheizen wird. Außerdem werden gleich mehrer Zauberer und Akrobaten für spannende Unterhaltung sorgen und die kleinen, aber populären Höhepunkte, wie das Kräuterfestival, oder die Natur- und Wildnisschule „Corvus“, stehen natürlich auch in diesem Jahr wieder auf dem Programm.
Mittelpunkt des erfolgreichen Events bildet die Jazz-Rock-Formation „Blood, Sweat & Tears“. Mit zehn Grammy-Nominierungen, Auszeichnungen und zahlreichen Top-Hits gehört diese Band aus den USA ganz klar zu den Weltstars. Ihre momentane Welttournee führt sie am 18. Juli ab 19 Uhr auf den Hohentwiel, wo sie das Publikum mit alten, berühmten Klassikern wie „Spinning Wheel“ oder „One“ begeistern werden.
Am Donnerstag, den 19. Juli, wird der Kultalpenrocker Hubert von Goisern aus Österreich über den Hegau hallen. Bei seinen erfolgreichen Songs, darunter der neuste Nummer-1-Hit „Brenna tuats“, haben Fans und allgemeine Besucher gleichermaßen die besten Möglichkeiten ihre Stimmbänder bis aufs Äußerste zu strapazieren und die Musik zu fühlen, die von Goisern auf das Wesentliche reduziert hat.
Zum krönenden Abschluss hat der sympathische Sänger Clueso seinen Auftritt, der mit seiner ruhigen Art leidenschaftlich und glaubwürdig seine Kuschelsongs nicht nur vorträgt, sondern diese währenddessen auch durchlebt. Der Sänger aus Erfurt, der seine Karriere mit Rap, Breakdance und sprayen begonnen hatte, hat sich mittlerweile als einer der erfolgreichsten deutschen Künstler behauptet und kann inzwischen gemeinsame Auftritte mit Weltstars wie Herbert Grönemeyer und den Fantastischen Vier auf seinem Konto verbuchen.
Eines steht fest: bei solchen großartigen Künstlern und all den unterhaltsamen Programmpunkten wird das diesjährige Hohentwiel-Festival wieder ganz schnell vorbei sein. Doch dafür werden uns die wunderschönen Bilder und all die Emotionen noch länger in Erinnerung bleiben.
Programmguide
14.07.2012 : 19 Uhr >> Jan Delay & Disko No.1
15.07.2012 : 10-21 Uhr >> Burgfest
18.07.2012 : 19 Uhr >> Blood, Sweat & Tears
19.07.2012 : 19 Uhr >> Hubert von Goisern
20.07.2012 : 19 Uhr >> Clueso & Band
Ticketvorverkauf
Infos und Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter der
Nummer 07531 90 88 44 und im Internet unter www.koko.de und
www.hohentwielfestival.de. Tickets und Burgfestbändel gibt es bei der Tourist Information
Singen, Telefon 07731/85-2 62.
© Bilder: KOKO & DTK Entertainment GmbH
Adrenalin pur

Im Allgäu Sky-Line-Park ist nicht nur Spaß für die Kleinen garantiert. Auch die Erwachsenen kommen hier auf ihre Kosten und können einige Attraktionen des Parks nutzen.
Mehrfach ausgezeichnet für das Beste Preis-/Leistungverhältnis lässt dieser Freizeitpark keine Wünsche offen.


Und wenn der Magen nach zu vielen Achterbahnfahrten wieder gefüllt werden muss, so kann man es sich im Sky-Line-Park getrost in einem der Restaurants gemütlich machen. Denn auch hier wird auf Qualität großen Wert gelegt, was auch premiert wurde: In der Kategorie "Beste Gastronomie" hat der Freizeitpark im Allgäu den zweiten Platz belegt.
Frisch gestärkt kann man sich dann erneut auf über 50 Attraktionen stürzen. Entweder Adrenalin pur erleben in einen der vielen Achterbahnen, oder gemütlich mit dem Parkbähnchen durch den Park zuckeln und sich die Fahrgeschäfte aus der Ferne anschauen.
Ein besonderes Augenmerk wird im Sky-Line-Park auf die Familie gelegt, so überrascht es nicht, dass die Mehrzahl der Fahrgeschäfte sowohl für Groß, als auch für Klein jede Menge Spaß garantieren.

Skyline Park Allgäu
Im Hartfeld 1
86825 Bad Wörishofen
Öffnungszeiten
31. März bis 14. Oktober 2012 9:00-17/19:00

Preise
Erwachsene 19,00€
Kinder (100 bis 150cm) 16,00€
Kinder unter 100cm freier Eintritt
Senioren (ab 60) 13,00€
Mehr Infos unter www.skylinepark.de
Eine Karawane aus Caravans

2008 erfolgte der Spatenstich für das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee und Besucheranstürme liesen nicht lange auf sich warten.
Dieses Museum besticht nicht nur durch seinen imposanten Bau, sondern auch durch die liebevoll eingerichteten Innenräume.
Das Ziel des Museums, das mobile Reisen erlebbar machen, ist wirklich gelungen.



Stationen die ein Caravan durchläuft -von der Herstellung bis hin zur Beladung durch seine Besitzer -werden spielerich und interessant erläutert.

ERWIN HYMER MUSEUM
Robert-Bosch-Str. 7
88339 Bad Waldsee
Öffnungszeiten
Montag - Sonntag 10.00 bis 18.00

Donnerstag 10.00 bis 21.00
Preise
Erwachsene 9,50 Euro
Kinder (6 bis 18 Jahre) 4,50 Euro
Kinder unter 6 Jahren freier Eintritt
Bequem über den See
Der Katamaran verbindet ganzjährig Konstanz und Friedrichshafen. Stündlich können Sie so ganz komfortabel in ca. 45 min den See überqueren und gleichzeitig den wunderschönen Ausblick genießen. Von Juni bis Oktober fahren die Katamarane Freitags und Samstags sogar bis Mitternacht. Gerade für Theater- oder Kinobesuche ist das ein sehr attraktives Angebot. Weitere Informationen finden Sie hier >>.
Alle Bilder: © Katamaran-Reederei Bodensee GmbH & Co. KG
Ein umfassendes Angebot
Elke Schön ist eine auf Wellness, Entspannung und Beauty spezialisierte Firma, deren umfangreiches Angebot jedes Frauen- (und vielleicht auch Männer-) Herz höher schlagen lässt. Zusammen mit den Mitarbeitern können Sie Ihr eigenes Wellness- und Vitalkonzept zusammenstellen oder Sie wählen zwischen den vielen Arrangements ein Paket aus, welches genau ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Die verschiedensten Behandlungsmethoden werden hier zusammengetragen, von Massagen bis hin zu Kräutertempeln und Anwendungen mit heißer Schokolade. Oder nehmen Sie an einem der verschiedenen Entspannungskursen teil, um beispielsweise ihre mentalen Fähigkeiten zu trainieren. Für mutige Frauen bietet Elke Schön die Behandlung "Permanent MakeUp" an, was u.a. Lidstrich, Wimpern- und Haarverdichtung beinhaltet.

Elke Schön
Seestraße 45
78315 Radolfzell
Preise
variieren je nach Behandlung

Von Restaurant bis Lounge
Die Erlebnisgastronomie Lukullum in Friedrichshafen ist ein echter Hingucker, sowohl für Einheimische als auch für Urlauber. Gute Küche von Allgäuer Spezialitäten über Italienische Leibspeisen bis zu kulinarischen Hits aus den USA. Wem der Magen richtig knurrt, kann sich die Lukullumgerichte auch in einer großen Portion bestellen und dem Hunger den Kampf ansagen. Aber eines sei gesagt, mit einer "großen Portion" wird ihnen der Sieg sicher sein.
Was das Lukullum zu einer echten Attraktion macht, ist das gemütliche und auch interessante Ambiente, das Ihnen verschiedene Themenbereiche bietet. Zum Beispiel die Bayerische Stube, in der man sich wie in einer Almhütte fühlt oder das in Friedrichshafen wichtige Thema Zeppeline wird im Zeppelin Bräu Stüble aufgegriffen. Mit insgesamt neun verschiedenen Räumen und einer hauseigenen Lukullum Lounge mit Bar und Tanzfläche im modernen Discothekendesgin hat das Lukullum für jedes Alter genau das Richtige zu bieten.

Lukullum
Friedrichsstraße 21
88045 Friedrichshafen
Öffnungszeiten
Montag Ruhetag

Dienstag bis Freitag ab 16:00
Samstag, Sonntag 11:00-14:00, 17:00-24:00
Besonders in den kälteren Jahreszeiten sind Thermalbäder die absoluten Freizeithits. Bei der Vielzahl von Bädern rund um den Bodensee findet sich für jeden Geschmack das Richtige.
Quelle: Bodensee-Therme Konstanz
Grand Casino St. Gallen St. Jakob Strasse 55 |
Bayerische Spielbank Lindau Chelles-Allee 1 |
Casino Bregenz Platz der Wiener Symphoniker 3 |
Casino Konstanz Seestr. 21 |
Die Natur genießen
Die atemberaubende Landschaft am Bodensee lädt zu aufregenden Wanderungen ein. Ob auf eigene Faust oder geführte Wanderungen, ein schönes Erlebnis ist es immer.
Am Ufer entlang, durch geheimnisvolle Wälder und Naturschutzgebiete, an Obstwiesen und Weinbergen entlang, durch alte, traditionelle Dörfer und an den historischen Sehenswürdigkeiten der schönsten Städte des Bodensees vorbei. Durch die vielfältige Landschaft und die unzähligen Wanderwege ist für jeden Wanderer am Bodensee das Richtige dabei.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wanderung durch die Marienschlucht mit einem Abstecher zum Teufelstisch?
Freizeittipp: Marienschlucht >>
Der Berg am Bodensee
Mit etwa 2500 m über dem Meeresspiegel ist der Säntis in den nordwestlichen Alpen der höchste Berg der Ostschweiz. Bei klarem Wetter ist er vom Bodensee aus gut sichtbar. Von seinem Gipfel aus kann man in ganze sechs Länder blicken: Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich.
Seit 1882 befindet sich auf dem Säntis eine Wetterstation. Außerdem steht ein ca. 123 m hoher Rundfunk- und Fernsehturm auf dem Gipfel. Mit der um 1935 errichteten Luftseilbahn zwischen Schwägalp und Säntis ist man in 10 Minuten auf dem Gipfel. Die Schwebebahn sowie ein Panorama-Restaurant sind täglich fast ganzjährig geöffnet. Außerdem werden spezielle Sonderfahrten, wie Sonnenaufgangs- oder Vollmondfahrten angeboten.
Der sportlichere Besucher kann natürlich auch bis zum Gipfel wandern. Es werden verschiedene Touren angeboten, teils mit Übernachtung.

Quellen:
Bild oben: Ulrich Prokop Scops; Bild unten: Johannes D.
Die Stadt der Türme und Tore
Ravensburg fällt besonders wegen seinem historischen Stadtbild ins Auge. Viele altertümlichen Türme und Tore, sowie die zu Teilen erhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter, verleihen dem schwäbischen Nürnberg im Schussental am Bodensee gelegen, seinen einzigartigen Charakter.
Unbedingt zu beachten sind in diesem Zusammenhang der Mehlsack (l. im Bild) und der Blaserturm (r. im Bild). Der Mehlsack gilt als Wahrzeichen der Stadt Ravensburg. Der zu Beginn des 15. Jahrhunderts errichtete Wehrturm trägt seinen Namen aufgrund der runden Form und des weißen Putzes. An der höchsten Stelle in der Altstadt erbaut, war seine Funktion die Kontrolle des Geländes unweit der Veitsburg.
Der Blaserturm hingegen, mit der gleichen Höhe von 51 Metern, diente der Stadt vor ihrer Erweiterung noch als Teil der Stadtbefestigung. Später wurde er als Wachturm in der Stadtmitte genutzt, bevor er in der Mitte des 16. Jahrhunderts bei einem Unwetter einstürzte und sich nur sechs Jahre später – diesmal im italienischen Renaissancestil – von Neuem gen Himmel streckte.
Als eines der bekanntesten Tore der Stadt Ravensburg lässt sich an dieser Stelle das Frauentor (Bild unten) benennen. Hierbei handelt es sich um ein Stadttor Richtung Norden, welches im Jahre 1982 vollkommen ausbrannte und dabei drei Feuerwehrmännern das Leben kostete.
Ein weiteres, lohnenswertes Ausflugsziel ist die Veitsbug, die bereits weiter oben Erwähnung fand. Früher Ravensburg genannt, thront die Burganlage auf dem mehr als 500 Meter hohem „Burgberg“ über der Stadt. Nach langer, durchlebter Geschichte sind heute ein Restaurant und eine Jugendherberge in den Gemäuern untergebracht.
Ein etwas düsteres Kapitel in der Geschichte erzählt das „Denkmal der grauen Busse“. Im Jahre 2005 für die Teilnahme an einem Wettbewerb entworfen, stellt das zweiteilige Betonobjekt die Krankentransporte dar, in denen allein zwischen 1940 und 1941 beinahe 700 psychisch erkrankte Menschen aus der ehemaligen „Heilanstalt“ im Kloster Weißenau als nicht lebenswert eingestuft und zum systematischen Töten abtransportiert wurden.
Abseits von Kultur und Geschichte, lässt sich in Ravensburg dennoch jede Menge erleben. Als überregional bekanntes Ausflugsziel sei hier das Ravensburger Spieleland zu nennen. Schwerpunktmäßig liegt die Zielgruppe hier bei Familien mit jüngeren Kindern. Dafür ist jedoch von der Baggergrube, über das Verrückte Labyrinth bis hin zum abenteuerlustigen Wasser-rafting alles gegeben.
Freizeittipp: Ravensburger Spieleland >>
© Ravensburger Spieleland
Und für noch mehr Spaß und Spannung sorgt das in unmittelbarer Nachbarschaft vom Ravensburger Spieleland gelegene Mini Mundus Bodensee. Mit mehr als 85 Bauwerken im Originalmaßstab von 1:25 begeistert der Miniaturpark Groß und Klein und vermittelt dabei sogar noch etwas Allgemeinwissen.
Freizeittipp: Mini Mundus Bodensee >>
© Mini Mundus Bodensee
Auch auf dem Erlebnisbauernhof Gut Hügle gibt es allerhand zu entdecken. Kirschenliebhaber werden sich dabei besonders im „Kirschgarten“ wohlfühlen, welcher von Juli bis August täglich frisches Obst im Angebot hat. Wer beim Selbstpflücken jedoch vom Weg abkommt, sollte aufpassen, dass er sich nicht im Maislabyrinth verirrt. Der Irrgarten hat eine Fläche von drei Fußballfeldern und eine Weglänge von 2000m. Wer trotzdem einmal den Ausgang nicht findet, braucht nicht in Panik zu geraten: Bisher konnte noch jeder unbeschadet geborgen werden.
Noch besonders reizend für Kinder ist die Abenteuerscheune, einer Indoor Spielewelt, in der nach Herzenslust getobt, gerutscht und geklettert werden kann.
Ein lohnenswertes Ausflugsziel liefert des Weiteren auch das Museum Ravensburger. Hier wird auf drei Etagen die Geschichte des Verlags Ravensburger erzählt, sowie anschaulich Fragen zur Entstehung eines Brettspiels am Bsp. Das Verrückte Labyrinth beantwortet. Im Obergeschoss wird der Ravenburger Buchverlag präsentiert.
Freizeittipp: Museum Ravensburg >>
© Museum Ravensburger
Einblicke ins Mittelalter gewährt das Museum Humpis-Quartier, in dem einige der besterhaltensten Wohnquartiere Süddeutschlands aus dem Spätmittelalter begutachtet werden können. Hier kann die Geschichte der damaligen Bewohner lebendig nachempfunden und allgemeine Kulturgeschichte der Stadt Ravensburg vom 11. bis zum 21. Jahrhundert erlebt werden.
Freizeittipp: Museum Humpis-Quartier >>
© Museum Humpis-Quartier, Aufnahme: Anja Köhler
Ein Stück Jakobsweg lässt sich ebenfalls in Ravensburg begehen. Der berühmte Pilgerweg kommt durch Nürnberg über Biberach, durch die historische Altstadt in Ravensburg bis hin nach Konstanz, von wo aus die Strecke weiter bis nach Santiago de Compostela reicht.
Ravensburg ist eine Stadt, in der sich auf jeden Fall viel sehen und erleben lässt. Von altertümlicher Atmosphäre in der Innenstadt, bis hin zu einem actiongeladenen Ausflug ins Ravensburger Spieleland, sind viele Möglichkeiten geboten, seine Freizeit optimal auszuschöpfen.
Quelle der übrigen Bilder: © www.herrliches-ravensburg.de >>
Einheimische Tiere erleben
Das Naturmuseum St. Gallen informiert seine Besucher über Säugetiere, Vögel und sonstige Tiere aus der Region. Aber auch über Mineralogie, Geologie und Saurier, welche in der Urzeit im Raum St.Gallen gelebt haben.Das Naturmuseum besticht zudem durch immer neu wechselnde aktuelle Sonderausstellungen. Momentan ist geplant,
das Naturmuseum umzusiedeln, in die Nähe des Botanischen Gartens - um der Natur noch ein Stückchen näher zu sein.

Naturmuseum St.Gallen
Museumsstraße 32
CH-9000 St.Gallen
Öffnungszeiten
Dienstag-Sonntag 10:00 bis 17:00

Montag Ruhetag
Mittwoch 10:00 bis 18:00
Geschlossen am 1.Januar, Karfreitag, 1.August, 24./25./31.Dezember
Preise
Erwachsene 10,00 CHF
Kinder (0 bis 16 Jahre) freier Eintritt
Ermäßigte 4,00 CHF
Gruppen ab 8 Personen 8,00 CHF pro Person
Das Leben der Eiszeitmenschen

Etwa 2,5 km entfernt von Engen liegt das Brudertal. In ihm eingebettet befindet sich der Eiszeitpark. Das dort verlaufende Tal entstand in einer Kältephase der letzten Eiszeit vor rund 22000 Jahren. Neben dem Tal befinden sich im Eiszeitpark auch zwei Höhlen - die Petershöhle und die Gnirshöhle. Beide Höhlen dienten in der Magdalénienzeit vor etwa 16. - 13.000 Jahren den Eiszeitmenschen als Jagd- und Lagerplatz. Diese Begebenheit ist auch Mittelpunkt des Themenweges im Eiszeitpark. Die damaligen Lebensverhältnisse so detailliert wie möglich widerzuspiegeln ist Ziel des Parks. Es wurden sogar typiche Gewächse gepflanzt, wie Silberwurz, Küchenschelle und Sanddorn.

Der Eiszeitpark Engen wurde in den 20er und 70er Jahren während archäologischen Grabungen entdeckt. Berühmte Funde dieser Ausgrabungen sind rund 2000 Nähnadeln aus Knochen und das Schmuckstück "Die Venus vom Petersfels".
Der Eiszeipark ist das ganze Jahr über begehbar und nicht kostenpflichtig.

Blick in die Vergangenheit
Das Schloss Salem hat eine bewegte Geschichte. 1134 als Reichsabtei gegründet, brannte es im 17. Jahrhundert fast vollständig nieder und im 18. Jahrhundert wurde es im barocken Stil wieder aufgebaut.Die Besichtigung umfasst unter anderem das Münster, die Klosterräume, dazu ein Feuerwehrmuseum, Schauwerkstätten und ein Küfereimuseum. Und ganz in der Nähe gibt's auch noch den Affenberg >>

Schloss Salem
Schloss Salem 1
88682 Salem
Preise
Erwachsene 6,00 €

Kinder freier Eintritt
Quellen:
Bild 1: Internationale Bodensee Tourismus GmbH; Bild 2: Schloss Salem
Sommer, Sonne, Badespaß! Wenns so richtig warm wird sorgen viele Strandbäder am Bodensee für die nötige Abkühlung.
Bildquelle: Tourismus Untersee / Theo Keller - Reichenau
Flüsterleise über das Wasser gleiten
Erleben Sie die einmalige Schönheit des Bodensees auf eine ganz neue Weise. Mit den Solarbooten am Bodensee können Sie sich entspannen und treiben lassen:
Zum Beispiel von Radolfzell aus über den schönen Untersee oder um die Blumeninsel Mainau herum. Genauere Informationen finden Sie bei den jeweiligen Schifffahrtsbetrieben oder auf den Webseiten der Betreiber, z.B. hier >>.
Quelle Bild oben: Tourismus Untersee
Der Bodensee aus der Vogelperspektive
Erleben Sie einen Flug der besonderen Art: Mit dem Zeppelin über den Bodensee schweben. Durch die großen Panoramafenster kann man historische Städte, idyllische Landschaften und sogar die Alpen bestaunen. Von Friedrichshafen aus geht es los über den See. Buchbar sind verschiedene Routen (30 min bis 2 Stunden). Genießen Sie ganz entspannt die atemberaubende Aussicht und lassen die Welt einmal aus einer anderen Perspektive auf sich wirken.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Zeppelin NT >>.
Besuchen Sie doch auch das Zeppelin Museum in Friedrichshafen >>

Zeppelin Luftschifftechnik
Allmannsweilerstraße 132
88046 Friedrichshafen Öffnungszeiten
nach Anfrage

Preise
Je nach Route und Flugzeit
z.B 30 min 200€
Yoga Workshop
Yogali gehört zu den wenigen Yoga Schulen, die abgesehen von ihrem regulären Training auch Yoga Workshops für Nicht-Mitglieder anbieten. Auf der schönen Heil-Insel-Lindau fordern die Yogalehrer auf, mitzumachen und somit das Immunsystem zu stärken. Dieses wird besonders durch Stress und Anspannung geschwächt - also mitmachen und durchatmen.
Yogali
Maximilianstraße 52
88131 Lindau
Öffnungszeiten
Workshops 16:00-19:00
Preise
Workshop 35€
Verkostung vom Feinsten
Wer plant, einen Abstecher in die Schweiz zu machen, der sollte sich einen ganz bestimmten, kulinarischen Leckerbissen keinesfalls entgehen lassen. Denn nichts schmeckt besser als ein Stück Käse direkt aus einer Käserei. Hierzu bietet die Appenzeller Schaukäserei nicht nur eine Besichtigung durch ihre Produktionsstätte an, sondern lädt hinterher noch in das hauseigene Restaurant ein. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie genau der Käse entsteht und wen es interessiert um wie viel besser ein Käse schmeckt, der nicht abgepackt in einem Laden gekauft wurde, ist hier genau richtig.

Schaukäserei
Dorf 711
CH-9063 Stein am Rhein
Öffnungszeiten
November bis März 8:30-17:30

April bis Oktober 8:30-18:30
Einlochen mit Blick auf den See
Die atemberaubende Bodenseelandschaft macht das Golfen zu einem echten Erlebnis.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Golfclubs rund um den See:
Golf-Club Konstanz e.V.Hofgut Kargegg |
|
Golfclub Steisslingen e.V.Brunnenstraße 4b |
|
Golf-Club Schloss Langenstein e.V.Schloss Langenstein |
|
Golf-Club Lindau - Bad Schachen e.V.Am Schönbühl 5 |
|
Golfclub Owingen-ÜberlingenHofgut Lugenhof e.V. |
|
Golfanlage Ravensburg Gmbh & Co. KGHofgut Okatreute |
|
Golf Lipperswil AGGolf Park 1 |
|
Golf Park Management GmbHUnterlitten 3a |
Geschichte zum Greifen nah
Mitten in einer traumhaften Landschaft liegt das beschauliche Stein am Rhein. Es ist vor allem für seinen gut erhaltenen Altstadtkern und die schönen bemalten Bürgerhäuser bekannt. Aber auch die alten Kirchen und der romantische Blick auf den Rhein machen den Aufenthalt unvergesslich.
Das Wahrzeichen der Stadt am Rhein ist die mittelalterliche Burg Hohenklingen, welche etwa 200 m über der Stadt liegt. Da die Burg von Angriffen weitestgehend verschont blieb, sieht sie heute fast genauso aus wie im Mittelalter von 1200 bis 1422. Heute befindet sich in der Burg ein Restaurant, welches das mittelalterliche Flair u.a. mit dem Rittersaal und der Burgstube wunderbar wiederbelebt hat.
Sehenswert ist auch das Anfang des 11. Jahrhunderts erbaute Kloster St. Georgen, welches heute ein Museum ist und zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen der Schweiz zählt. Neben den kunstvoll gestalteten Innenräumen ist besonders der spätgotische Kreuzgang und der Festsaal von großer Bedeutung.
Das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert war ehemals ein Kaufhaus. Heute beherbergt es außerdem ein Museum.
Das Städtchen ist besonders für die bunt bemalten Bürgerhäuser am Rathausplatz bekannt. Die vielen verschiedenen Fassadenmalereien und Erker stammen aus unterschiedlichen Epochen. Die kleinen romantischen Gassen und die Fachwerkhäuser machen den einzigartigen Charme des Städtchens aus.
© Zacke82
Zahlreiche mittelalterliche Bauten prägen das Stadtbild von Stein am Rhein. Von den Überresten der Stadtbefestigung ist besonders das Untertor noch gut erhalten.
Sehr schön ist auch die Inselgruppe Werd im Untersee des Bodensees, die seit 2011 auch zum UNSECO-Weltkulturerbe zählt. Auf diesen Inseln lebten schon um etwa 5000 v. Chr. Pfahlbauer. Funde aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit wie Waffen, Werkzeuge und Schmuck werden auf der Insel ausgestellt. Aber auch die Römer haben hier ihre Spuren hinterlassen.
© Adrian Michael
Tourist-Information
Oberstadt 3
CH-8260 Stein am Rhein
Tel.: +41 (0) 52 742 20 90
Spaß an Bewegung...
... lautet das Motto für das Kletterwerk in Radolfzell. Mit mehr als 2.500m2 Kletterfläche wurde die Halle für all jene konzipiert, die Freude an Bewegung und am Klettern haben, ganz gleich ob Anfänger oder fortgeschritten.
Dem Motto entsprechend erwarten den Besucher gleich in der ersten Halle drei riesige Kletterwände mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Als erstes erreicht man die sogenannte „Genußwand“. Hier steht das Plaisirklettern an erster Stelle, das „genüssliche Klettern“ im unteren Schwierigkeitsbereich. Der Spaß ist garantiert, doch wer einen anspruchsvolleren Parcours sucht und bis an seine Grenzen gehen möchte, sollte sich die zweite große Kletterwand, den Bug anschauen. Dieser erreicht nämlich eine stolze Höhe von 15 Metern! Und wer nach dem Bug noch Power haben sollte, kann sich an der Strukturwand ausprobieren. Der Schwierigkeitsgrad reicht bei dieser Wand vom 5. bis zum 8. Grad. Hier kommt beim klettern, aufgrund des Glasverstärkten Kunststoffs der hier verwendet wurde, ein echtes „Felsfeeling“ auf.
Bouldern
Wer denkt klettern ist reine Muskelkraft, der kennt Bouldern noch nicht. Gänzlich ohne Seil und Sicherheitsvorrichtungen müssen auf einer Höhe von 3-4 Metern sogenannte „Boulder-Probleme“ gelöst werden. Mit anderen Worten: die Teilnehmer stehen vor einer nicht allzu hohen Kletterwand, welche lediglich über eine ganz bestimmte Route bezwungen werden kann. In Wettkämpfen ist für das Lösen der Aufgabe nur eine vorgegebene Anzahl an Versuchen zulässig. Das Kletterwerk in Radolfzell stellt zwei großzügig bemessene Boulderbereiche zum üben, klettern und natürlich zum Spaß haben zur Verfügung.
Slacklineraum
Slackline, zu deutsch: „schlaffe Leine“ – ist eine Trendsportart, welche auf den ersten Blick dem Seiltanzen ähnelt. An zwei Enden befestigt können die Besucher im Slacklineraum auf einem Schlauchband balancieren. Da neben einem guten Gleichgewichtssinn auch Koordination und Konzentration beim klettern von großer Bedeutung sind, eignet sich das Slacklinen wunderbar als Ergänzungstraining.
Außenbereich
Um bei schönem Wetter die Sonne genießen zu können, bietet das Kletterwerk auch einen separaten Außenbereich, in dem auf eine Höhe von bis zu 18 Metern nicht nur geklettert, sondern auch die Aussicht genossen werden kann. Desweiteren werden ein Kinderbereich, ein Bistro zur zwischenzeitlichen Stärkung und ein Shop angeboten. Dort können unter anderem Kletterschuhe erworben werden können.
Copyright Bodenseejournal.de 2012
Barockjuwel am Bodensee
Mitten in den Weinbergen gelegen befindet sich die Wallfahrtskirche Birnau, die besonders bekannt für ihre Fresken, Stuckaturen und Skulpturen ist, wie z.B. der "Honigschlecker", ein Putto mit Bienenkorb. Neben der barocken Architektur ist auch die Landschaft sehenswert: Direkt am See und mitten in den Weinbergen kann man die Seele baumeln lassen.

Bild 1: Quelle: Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Freizeittipp: Sie suchen etwas Besonderes? Am Bodensee finden Sie auch nicht alltägliche Ferienangebote.
Zeppelinflug

Stadtführung per Segway

Schienenvelo Ramsen

Kur-Tempel am See
Die Firma "Gesund am Bodensee®" ist ein echter Kur-Tempel, direkt am Bodensee im beschaulichen Ludwigshafen. Hier werden einem die unterschiedlichsten Therapien und Behandlungen angeboten von Heilfasten zu Vital-Kuren, Akupunktur, fernöstlichen Künsten oder gar Heil-Hypnose. Für Neugierige hat "Gesund am Bodensee®" zwei verschiedene Kennenlern-Pakete namens Medical-Wellness im Angebot. Dazu gehören unter anderem ayurvedische Rückenmassagen, chinesische Puls- und Zungendiagnose oder Anti-Stress-Akupunktur.

Gesund am Bodensee®
Hauptstraße 8
78351 Ludwigshafen
Preise
Medical Wellness Paket 1 212€

Medical Wellness Paket 2 197€
Wetten, dass ...?
Im schönen Ludwigshafen am Bodensee steht ein bezauberndes Fachwerkhaus, welches den Namen "Restaurant Seeteufel" trägt. Die Gäste können sich hier in einem heimeligen Ambiente wohlfühlen, auf dem Speiseplan steht gut bürgerliche Küche. Das Besondere: Der Seeteufel ist ein waschechtes XXL-Restaurant. Ein halbes Kilo Putenrahmschnitzel, Cordon Bleu mit einem Berg Spätzle oder eine 1 Meter lange Currywurst gehören hier zu den beliebtesten Gerichten. Wer die Herausforderung mag, kann sich auch das 1 Kilo Seeteufele-Monsterschnitzel mit Beilagen bestellen: Der Restaurantbesitzer garantiert, beim Verzehr innerhalb von 45 Minuten, einen 15 Euro Gutschein und ein Freigetränk obendrauf.

Restaurant Seeteufele
Haupstraße 5
78351 Ludwigshafen
Öffnungszeiten
Montag Ruhetag

Dienstag bis Freitag ab 16:00
Samstag, Sonntag, Feiertag ab 10:00
Ob zur wohltuenden Entspannung oder im Sommer zur Abkühlung: Baden am Bodensee ist ein Freizeithit. Bei der Vielzahl von Bädern rund um den Bodensee findet sich für jeden Geschmack das Richtige.
Freibäder

Thermalbäder

Erlebnis- & Freizeitbäder

Hallenbäder

Quelle: Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Schifffahrten

Solarboot

Katamaran

Fähre

Das Spaghetti-Schiff

Quelle: Reto Schlatter
Green Beach Festival |
|
Bodenseefestival Das Bodenseefestival wurde 1989 vom SWR zusammen mit den Städten Konstanz und Friedrichshafen gegründet. Die Spielstääten sind rund um den Bodensee verteilt. Klassische Konzerte, aber u.a. auch Filme, Ballett, Theater und Literatur sind Bestandteile des Programms. |
![]() ![]() |
Rock am See Seit 1985 ist Rock am See eines der musikalischen Highlights im Sommer am Bodensee. Jedes Jahr kommen mehr als 25.000 Besucher zum Festival im Bodenseestadion direkt am Seeufer. Musiker wie Herbert Grönemeyer, Santana, Die Toten Hosen u.v.m. sind hier schon aufgetreten. 2012 ist die Band Green Day der Headliner. |
![]() ![]() |
Hohentwiel Festival Vor der mittelalterlichen Kulisse der Burgruine wird seit fast 40 Jahren dieses multikuturelle Fest gefeiert. Weltbekannte Musiker wie Miles Davis, Ray Charles und Dizzi Gilespie gaben hier schon Konzerte. Jedes Jahr wird hier im Juli eine Woche lang gefeiert. |
![]() ![]() |
Seenachtsfest Eines der schönsten Seefeuerwerke in Europa ist das imposante Musikfeuerwerk, bei dem sich deutsche und schweizer Pyrotechniker abwechseln. Spätestens beim großen Finale werden Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Zusätzlich gibt es schon ab dem Nachmittag Live-Bands und bis spät in die Nacht wird mit SWR 3 und Radio 7 weiter gefeiert. Außerdem sorgen Attraktionen wie eine Wasserski-Show für Unterhaltung. Es findet jedes Jahr am zweiten Samstag im August statt. |
![]() ![]() |
Southside Festival Das Southside Festival wurde 1998 zum ersten Mal als süddeutsches Pendant zum Hurricane Festival im Norden Deutschlands veranstaltet. Jedes Jahr im Juni eröffnen beide Festivals für 3 Tage die Tore und gewähren insgesamt 100.000 Menschen Zugang zu mehr als 50 erfolgreichen Bands und Newcomern. |
![]() ![]() |
Meersburg Open Air Jedes Jahr verwandelt sich im Juli der Schlossplatz in Meersburg in eine beeindruckende Open Air Bühne. An zwei Abenden sorgt ein ansprechendes Line-Up für ausgelassene Festivalstimmung. Gleichzeitig können Sie die schöne Altstadtkulisse Meersburgs genießen. |
![]() |
Erkunden Sie den Bodensee auf Rädern
Die Bodenseeregion ist für Radfahrer eines der beliebtesten Ausflugsziele Mitteleuropas: Die idyllische Landschaft und der schöne Blick auf den See, die interessanten Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote, aber auch die gute Küche am Bodensee bieten einen unvergesslichen Urlaub. Die Region hat viele gut ausgebaute Radwege und Radwanderwege, egal ob für Familien mit Kindern oder sportlich anspruchsvolle Radfahrer. Am Bodensee gibt es für jeden die richtige Strecke, wie z.B. die berühmteste Strecke: Der Bodensee-Radweg. Ca. 270 km führt diese Strecke nah am Ufer um den kompletten See, an fast allen Sehenswürdigkeiten vorbei, beispielsweise durch die historische Altstadt von Konstanz, auf die Blumeninsel Mainau sowie durch die schönen Städte Lindau, Bregenz, u.v.m.
Und falls Sie kein eigenes Fahrrad dabei haben, gibt es viele Fahrradverleihe rund um den Bodensee.
Und nach einem aktiven und spannenden Tag lassen Sie den Abend mit einem Glas guten Bodenseeweins ausklingen und genießen Sie den bezaubernden Sonnenuntergang am See!
Quelle Bild 2: Bodensee Radweg Service
Romantische Gässchen und prächtige Schlösser
In dem beschaulichen Meersburg lässt sich Mittelalter und Barock erfahren. Erleben Sie die einzigartige Museenlandschaft Meersburgs zwischen Weinbau und Stadtgeschichte.
Die Burg Meersburg, auch Altes Schloss genannt, ist im 7. Jahrhundert erbaut worden und somit die älteste bewohnte Burg Deutschlands und ein Wahrzeichen der Region. In der Burg befindet sich das Burgmuseum, welches über 30 eingerichtete Räume aus dem Mittelalter zeigt. Dazu gehören u.a. die alte Burgküche, der Rittersaal und das Burgverlies.
Freizeittipp: Burgmuseum Meersburg >>
Das Neue Schloss aus dem 18. Jahrhundert gehört neben dem Reit- und Stallhof sowie dem ehemaligen Priesterseminar zum Barockensemble der Stadt und war bis 1803 die Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz.
Meersburg war durch die Stadtbefestigung gut vor Angriffen geschützt. Zu den Überresten der Befestigung gehört neben der Stadtmauer und dem Untertor auch das um 1300 erbaute Obertor.
Bekannt ist Meersburg auch für den Weinbau, welcher durch das milde Seeklima ermöglicht wird. Die Stadt ist umgeben von idyllischen Weinbergen mit einem wunderbaren Blick auf den Bodensee. Bereits seit dem 14. Jahrhundert wird hier Wein angebaut. Die Geschichte des Meersburger Weinbaus lässt sich im Weinbaumuseum nachvollziehen.
Freizeittipp: Staatsweingut Meersburg >>
Die kleinen, romantischen Gassen der Stadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern prägen das Stadtbild Meersburgs.
Meersburg ist gut mit der Fähre zu erreichen, von der man einen wundervollen Blick auf die Stadt und die Weinhänge hat.
Freizeittipp: Schifffahrten >>
Tourist-Information
Kirchstraße 4
88709 Meersburg
Tel.: +49 (0) 7532 440 400
Lebendige Schulgeschichte
In Friedrichshafen wird der Schulalltag aus vergangenen Zeiten wieder sichtbar: Im Schulmuseum wird in insgesamt 19 Räumen die mitteleuropäische Schulgeschichte von der Klosterschule bis zur heutigen Zeit dargestellt. In den drei original eingerichteten Klassenzimmern aus den Jahren 1850, 1900 und 1930 erfährt man einiges über die Schularten, Strafen sowie den Lehreralltag und vieles mehr. Da fühlt sich so mancher gleich wieder auf die Schulbank zurückversetzt.

Schulmuseum Friedrichshafen
Friedrichstraße 14
88045 Friedrichshafen
Öffnungszeiten
April bis Oktober 10:00 - 17:00

November bis März (außer Montag) 14:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 3,50€
Kinder (ab 6 Jahren) 1,50€
"Spielen, lachen, Augen machen"
Jede Menge Spaß und Abwechslung bietet die Tropilua Abenteuerinsel. Ehemals ein gewöhnlicher Hallenspielplatz zählt sie inzwischen längst zum größten Indoor-Familienpark am Bodensee. Auf über 5000 m2 werden dem Besucher zahlreiche Attraktionen und Freizeitaktivitäten angeboten.
Seit einigen Umbauarbeiten im Jahre 2010 gehören noch ein Fußballfeld, zahlreiche Billard- und Kickertische, sowie eine zusätzliche Trampolin-Anlage zur Einrichtung. Highlight des Parks ist darunter die neue und in Deutschland einzigartige Hallgolfanlage mit 18 Bahnen im separaten 2000m2 großen Indoor-Park.
Ob Rutschen, Hüpfburgen oder Parkschach, Billard und Boule/Boccia – hier findet sich alles, was das (Kinder-)Herz begehrt. Und da die Kleinen sich bei uns natürlich auch richtig austoben wollen, gibt es einen kleinen Bistrobereich, an dem kühle Getränke und knusprige Pommes-Frites erworben werden können.

Tropilua Familienpark
Am Eglental 2+4
78247 Hilzingen-Twielfeld
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 14:00 - 20:00

Wochenende, Feiertage/Ferien (BaWü/CH) 10:00 - 20:00
Preise
Kinder unter 1 Jahr freier Eintritt
Kinder (1 bis 2 Jahre) 2,00€
Kinder (3 bis 18 Jahre) unter der Woche 6,50€, ansonten 8,00€
Erwachsene 3,00€
Semioren freier Eintritt
Das gute Tröpfchen vom Bodensee
Wenn man sich das beschaulich schöne Meersburg am Bodensee anschaut, ist wohl das Erste, was einem ins Auge fällt, das große Staatsweingut, das sich über mehrere große Plantagen erstreckt. Wer schon immer mal die tieferen Geheimnisse der Weine kennen lernen wollte, oder wer bereits ein großer Weinliebhaber ist, bekommt im Staatsweingut die geeigneten Weinseminare angeboten. Dazu gibt es jedes Jahr aufs Neue die Weinerlebnistage mit kulinarischen Spezialitäten und einigen Open Air Bands. Und wem das immer noch nicht reicht, der kann sich einmal im Jahr auf dem Weinschiff so richtig verwöhnen lassen.

Staatsweingut Meersburg
Seminarstraße 6
88709 Meersburg
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9:00 - 18:00

Samstag 9:00 - 16:00
Seminare haben wechselnde Zeiten
Preise
Je nach Weinprobe und Personenzahl
Luft- und Raumfahrtgeschichte in Lebensgröße
Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen bietet dem Besucher die größte Sammlung zur Luftschifffahrt der Welt, welche u.a. im Film- und Medienraum dargestellt wird: Historische Zeppelin-Fotografien in einer beindruckenden 3D-Präsentation. Außerdem lassen sich anhand von sehr vielen Originalexponaten und Modellen die Luftschifftechnik nachvollziehen.
Einmalig in Deutschland ist, dass das Museum nicht nur Technik, sondern gleichzeitig auch Kunst ausstellt. Mit Bildern von Otto Dix und anderen wird Kunst vornehmlich aus der Bodenseeregion gezeigt. Die gelungenen Übergänge von Technik zu Kunst sind hier fließend.
Postkarte von 1936
Wie wäre es mir einem Rundflug über den Bodensee mit dem Zeppelin?Freizeittipp: Zeppelinflug >>

Zeppelin Museum Friedrichshafen
Seestraße 22
88045 Friedrichshafen
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober 9:00 - 17:00

November bis April (außer Montags) 10:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 7,50€
Kinder (6 bis 16 Jahre) 3,00€
Quelle: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH
Konichiwa und Itadakimasu!
Viele japanische Restaurants gibt es nicht am Bodensee, jedoch besticht das Zeughaus in Überlingen nicht nur durch sein beeindruckendes Ambiente, sondern auch durch seine schöne Lage direkt am Bodensee. Wer gerne beobachtet wie Sushi zubereitet wird, kann den Köchen direkt von seinem Platz aus bei der Arbeit zusehen. Für das Wohl kleiner Gäste wird ebenfalls gesorgt, aber nicht mit Pommes und Schnitzel, sondern mit gesunden, kindgerechten japanischen Speisen. Was dieses japanische Restaurant so außergewöhnlich macht ist dessen reichhaltige Speisekarte, die viel mehr bietet als das, was weithin unter Sushi verstanden wird. In diesem Sinne: Itadakimasu! (Guten Appetit)
Zeughaus
Zeughausgasse 2
88662 Überlingen
Öffnungszeiten
von April bis Oktober täglich von 11.00 -22.30 geöffnet.
März, Nov., Dez. Montags Ruhetag
Sich mal so richtig verwöhnen lassen oder einfach etwas für die Gesundheit tun. Rund um den Bodensee gibt es vielerlei Möglichkeiten sich wie neu geboren zu fühlen.
Bora-Sauna Radolfzell

Gesund am Bodensee®

Yogali

Elke Schön

Sauna Center Neptun

Salzgrotte Radolfzell

Urlaub auf dem Wasser
Für den Bodensee gibt es einen eigenen Segelschein: Das Bodensee - Schifferpatent Klasse D für alle Segelboote mit über 12 qm Segelfläche. Da eine Gastzulassung normalerweise nicht erteilt wird, ist es meist besser ein Boot für den Aufenthalt am See zu chartern, als selbst eines mitzubringen. Genauere Informationen finden Sie bei den Segelschulen rund um den Bodensee.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Segelschulen rund um den See:
Segelschule Konstanz Hafenstrasse 7 |
|
Wassersportzentrum Radolfzell Zeppelinstr. 23 |
|
Segelschule Montfort Langenargen Obere Seestrasse 25/1 |
|
Segelschule Insel Reichenau Berggässle 5 |
|
Segelschule Ludwigshafen Sernatinger Str. 16a |
|
Bootsschule Arbon (CH) Grünaustraße 19 |
Quellen:
Bild 1: Wassersport Schattmaier
Bild unten: Tourismus Untersee / Bodensee Segelcamp Horn
Die Stadt der Zeppeline
Das 200 Jahre alte Friedrichshafen ist die zweitgrößte Stadt am Bodensee. Bekannt ist die Stadt vor allem für die Zeppeline und die Luft- und Raumfahrttechnik.
Die Friedrichshafener Uferpromenade gehört zu den längtsen und schönsten am Bodensee. Die vielen kleinen Straßencafés laden mit Blick auf den See und die Alpen zum Verweilen ein.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Schlosskirche, eine um 1700 erbaute ehemalige Klosterkirche. Charakteristisch sind die 55 m hohen Doppeltürme. Dazu gehört außerdem das Schloss, ein ehemailiges Kloster der Benediktiner sowie ein prächtiger Steg, der ein Stück in den Bodensee führt.
Das Zeppelinmuseum im ehemaligen Hafengebäude zeigt die Geschichte der Zeppeline und ist ein Muss für jeden Besucher. Dort kann man u.a. den Fahrtgastraum eines Zeppelins mit Schlafkabinen begehen. Außerdem werden Bilder von Otto Dix und weiteren Künstlern ausgestellt.
Freizeittipp: Zeppelin Museum Friedrichshafen >>
Auch das Dornier Museum ist ein hochinteressanter Tipp: Hier kann man Luft- und Raumfahrttechnik in Originalgröße bestaunen.
Freizeittipp: Dornier Museum für Luft- und Raumfahrttechnik >>
Des Weiteren hat Friedrichshafen ein Schulmuseum, in dem schulgeschichtliche Sammlungen gezeigt werden. Verschiedene Klassenzimmer aus den Jahren 1850, 1900 und 1930 geben einen guten Einblick in die Schulzeit von damals.
Freizeittipp: Schulmuseum >>
Direkt am See findet sich das Klangschiff des Künstlers Helmut Lutz. Es ist ein Symbol für den Frieden. Die 40 m lange Konstruktion aus Holz und Stahl dient des Öfteren als Bühne für eindrucksvolle Konzerte.
Der Friedrichshafener Stadtbrunnen, der Zeppelin Brunnen mit dem Zeppelin-Denkmal sowie der Buchhornbrunnen zählen ebenso zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Letzterer befindet sich vor dem Rathaus und ist besonders bei Kindern sehr beliebt. Der Buchhornbrunnen vereint mit seinen Figuren Geschichte und Mythologie aber auch weitere Themen.
Architektonisch besticht vor allem das Medienhaus am See mit seiner komplett verglasten Fassade. Ein richtiger Blickfang ist hier der kieselförmige Veranstaltungssaal, der "Kiesel", welcher nachts auch bunt beleuchtet wird.
Der im Jahr 2000 erbaute 22 m hohe Aussichtsturm auf der Hafenmole bietet einen grandiosen Blick auf das Panorama der Stadt mit der schönen Schlosskirche, den See, die Alpen und die schönen Obstgärten im Hinterland von Friedrichshafen. Der stählerne Turm soll ein vertikales Gegenelement zur horizontalen Überdachung des Molenkopfes, eines der bedeutsamsten Tore zur Stadt, darstellen.
Friedrichshafen ist auch ein guter Ausgangspunkt für eine Schifffahrt, zum Beispiel mit dem Katamaran.
Freizeittipp: Schifffahrten >>
Tourist-Information
Bahnhofplatz 2
88045 Friedrichshafen
Tel.: +49 (0) 7541 3001 0
Für Schatzsucher und moderne Freibeuter

Für aktive Schatzsucher und Abenteurer bietet sich die Möglichkeit den Bodensee mal ganz anders zu entdecken – mittels Geocaching. Ausgestattet mit einem GPS-Gerät oder einer sehr genauen Landkarte geht’s auf zur modernen Schnitzeljagd. Die benötigten geografischen Koordinaten sind im Internet veröffentlicht und geben den Standort des sogenannten Geocache an, dem "Schatz", bei dem es sich meistens um einen wasserdichten Behälter handelt. Der Inhalt besteht aus einem Logbuch, sowie in der Regel aus einigen kleinen Tauschobjekten. Wird der Geocache geortet, trägt sich der Finder in das Logbuch ein und darf sich an dem Inhalt der „Schatztruhe“ bedienen, vorausgesetzt er lässt im Gegenzug ebenfalls einen Gegenstand zurück, der dann von den nächsten Geocachern wieder gefunden werden kann. Geocaching gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, bietet auf alle Fälle jede Menge Spaß und lässt sich wunderbar in einen Kindergeburtstag integrieren.
Die Koordinaten für regional versteckte "Schätze" finden Sie hier >>
Auf den Spuren der Antike
Sehr lange konnte nur vermutet werden, dass in Konstanz ein römisches Kastell gestanden haben muss. Aber erst 2003 wurden bei der Sanierung des Münsterplatzes die Grundmauern eines spätrömischen Kastells (300 - 400 n.Chr.) gefunden, welches zur Sicherung der Rheingrenze gebaut worden war. Dieser Zeit verdankt Konstanz seinen Namen. Heute sind Teile der Ausgrabungen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden: Am Münsterplatz kann man durch eine Glaspyramide einen Teil der unterirdischen Ausgrabungen sehen. Außerdem werden unterirdische Führungen durch die Ruine angeboten.

Quelle: Bild oben: Tungsten
Verwöhnen leicht gemacht!
Ein Wellness-Paradies am Bodensee ist die Bora-Sauna, mit Saunagarten und direktem Seezugang. Lassen Sie sich verwöhnen, besuchen Sie das Saunarium oder das Dampfbad, bevor Sie sich zum Abkühlen zur Steindusche oder direkt in den See begeben. Auch zum Relaxen wird Einiges geboten, zum Beispiel die Kaminecke, die Liegewiesen oder die verschiedenen Oasen. Das Angebot von Bora-Sauna beeinhaltet darüber hinaus noch verschiedene Massagen und ein Wohlfühl-Restaurant mit leichter Küche.

Bora Sauna Radolfzell
Karl-Wolff-Straße 33
78315 Radolfzell
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10:00 - 23:00

Samstag 13:00 - 23:00
Sonn- und Feiertag 10:00 - 22:00
Preise
Tageskarte (Montag bis Freitag) 16€
Tageskarte (Wochenende) 19€
Abendkarte 3€
Von Brunch bis Buffet ...
Sie gehen oft asiatisch essen, bestellen aber stets nur die Gerichte, von denen Sie wissen, dass sie Ihnen schmecken?Das Asia Restaurant Mangos bietet hier einen ganz besonderen Leckerbissen für diejenigen, denen es ein wenig an Mut fehlt. Jeden Freitag wird ein Buffet angerichtet mit dem Besten aus der chinesischen und thailändischen Küche, damit Sie auch die Dinge probieren können, die Sie sich nie getraut hätten zu bestellen. Das ist aber noch nicht alles, denn Dienstags heißt es im Mangos "All You Can Eat" und wer wollte sich nicht schon einmal einen Berg asiatischer Küche gönnen, ohne dabei Angst vor der Rechnung zu bekommen?
Für die gemütlichen Besucher gibt es immer Sonntags einen Thai-Brunch, während man sich in dem modernen, aber dennoch traditionellen Ambiente wohlfühlen kann. Und auch die Dessertkarte bietet hier mehr als nur überbackende Banane und Eis. Wie wäre es zum Beispielt mit überbackener Ananas, fruchtigem Mousse, Kokosnuss-Bällchen oder süß-scharfen Früchten? Und wer doch lieber auf Eis zurückgreift, der kann sich zwischen Sorten wie Honig, Mango, Ingwer, Orangenblüte und einigem mehr entscheiden.

Asia Mangos
Im Kai 4
78259 Mühlhausen-Ehingen
Öffnungszeiten
Montag Ruhetag

Dienstag bis Sonntag 11:30 - 15:00
Dienstag bis Donnerstag 17:30-22:00
Freitag und Samstag 17:30-23:00
Sonntag 17:30-22:00
Paddeln über den See
Etwa 260 km Uferlänge bieten genügend Platz für aufregende Kanufahrten auf dem Bodensee. Es gibt einige Kanuverleihe rund um den See, die sogar mehrtägige Kanutouren anbieten. Der atemberaubende Blick in die Alpen macht eine Kanutour zu einem tollen Erlebnis für die ganze Familie. Sehr interessant ist auch eine Tour entlang des Seerheins: Vor historischen Gebäuden und Naturschutzgebieten wird es einem bestimmt nicht langweilig. Weitere Informationen finden Sie bei den Kanuverleihstellen.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Kanuverleihen rund um den See:
La Canoa - KanuZentrum Konstanz Robert-Bosch-Str. 4 |
|
Trekking Tours Zur Forelle 14 |
|
Bodensee Kanu Tours Hauptstraße 26 |
Bild oben: Quelle: La Canoa
Schloss Arenenberg
Das Schloss Arenenberg, welches im 15. Jahrhundert erbaut wurde, war ein "Konstanzer Anwesen": Verschiedene Patrizierfamilien hatten sich hier im Thurgau niedergelassen. 1817 bis 1820 wurde das spätgotische Schloss von Hortense de Beauharnais, der Königin von Holland, im französischen Stil umgebaut, bis hin zur kompletten Inneneinrichtung, die an Napoleon I. erinnern sollte. Ihr Sohn, der französische Kaiser Napoleon III., verbrachte viele Jahre seiner Jugend auf dem Schloss Arenenberg.
Seit 1906 ist das Schloss ein Museum, das einzige deutschsprachige über die napoleonische Geschichte. Zu sehen sind verschiedene prachtvolle Wohn- und Schlafräume, viele davon im Originalzustand des 19. Jahrhunderts, geschmückt mit zahlreichen antiken Gemälden und Porzellan.
Außerdem gibt es noch den prächtigen Schlosspark zu sehen und im Prinzenflügel kann man das luxuriöse kaiserliche Bad bestaunen.

Napoleonmusuem Thurgau
Schloss Arenenberg
CH-8268 Salenstein
Öffnungszeiten
Immer Dienstags bis Sonntags
April bis Oktober 13:00 - 17:00

November bis März 10:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 12,00 CHF
Kinder (6 bis 16 Jahre) 5,00 CHF
Bilder: Quelle: Napoleonmuseum Thurgau
Wie wäre es mal wieder mit einem Theaterbesuch?
Die Kulturstadt am See
Die 2000 Jahre alte Landeshaupstadt von Vorarlberg ist die Kulturhochburg des östlichen Bodensees. Mit seinem mittelalterlichen Kern gehört Bregenz ganz klar zu den schönsten Städten am See.
Vorarlberger Landestheater, Postamt, Kunsthaus Bregenz
© Kunsthaus Bregenz / Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Besonders bekannt ist die Stadt Bregenz für die Bregenzer Festpiele. Jeden Sommer werden auf verschiedenen Spielstätten Opern, Theater und mehr aufgeführt. Am berühmtesten ist die imposante Seebühne, mit ihren großartigen Bühnenbildern. Sie ist die größte Seebühne der Welt. Jedes Jahr werden die Bregenzer Festspiele von tausende Menschen aus der ganzen Welt besucht.
Freizeittipp: Bregenzer Festspiele >>
Bregenzer Festspiele: Programm 2011/2012 >>
© Bregenzer Festspiele (2007) / Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Aber die österreichische Stadt hat natürlich noch viel mehr zu bieten, vor allem noch mehr Kultur:
Das Kunsthaus Bregenz ist Pflicht. Es besticht durch seine preisgekrönte Architektur und die wechselnden Ausstellungen mit internationaler zeitgenössischer Kunst.
Freizeittipp: Kunsthaus Bregenz >>
Auch das Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis ist mit seinen verschiedenen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst ist immer einen Besuch wert.
Kunsthaus bei Nacht Ausstellung im Kunsthaus
© Kunsthaus Bregenz / Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Schauen Sie doch auch einmal, was der Bodensee noch an Kultur zu bieten hat.
Freizeittipp: Kultur am Bodensee >>
Die Seepromenade mit der Hafenmole ist sehr schön. Sie führt vom Hafen bis zur Seebühne der Bregenzer Festspiele.
Atemberaubende Sonnenuntergänge kann man auf der Aussichtsplattform Fischersteg erleben. In den 20er Jahren starteten von hier aus Rundflüge mit dem Wasserflugzeug.
© Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Historische Sehenswürdigkeiten hat Bregenz auch zu bieten: Beispielsweise die Reste einer römischen Villa aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. oder die Vorarlberger Landesbibliothek, die in einer barocken Kirche Platz gefunden hat. Besonders der Kuppelsaal der Bibliothek ist sehr imposant.
Der um 1600 erbaute Martinsturm, ein ehemaliger Getreidespeicher, gilt heute als das Wahrzeichen der Stadt.
© Kresser Gerhard (l.) / Martin Horner (r.) / Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Das wohl bekannteste Freibad um Bregenz herum ist das ehemalige Militärbad, von den Einwohnern "Mili" genannt. Es steht U-förmig auf Holzpfählen im Bodensee. Ursprünglich wurde es 1825 zur Ausbildung von Rekruten gebaut.
© Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Bregenz ist reich an Kirchen, Kapellen und Klöstern. Zum Beispiel die Nepomukkapelle aus dem Jahre 1757, ein barocker Zenralbau mit Kuppel oder das streng symmetrische Kloster Mehrerau von 1922/1923.
© Carsten Kusche / Bregenz Tourismus & Stadtmarketing (l.)
Blick vom Pfänder auf die Bregenzer Bucht
© Roman Horner / Vorarlberg Tourismus
Außerdem besitzt die Stadt die schmalste Hausfassade Europas. Sie ist gerade einmal 57 cm breit.
© Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Von Bregenz aus legen viele Schiffe ab. Die Stadt ist also idealer Ausgangspunkt für eine Schifffahrt.
Freizeittipp: Schifffahrten >>
Tourist-Information
Bodensee-Vorarlberg Tourismus
Römerstraße 2, 4. Stock
A-6900 Bregenz
Tel.: +43 (0) 5574 / 43 443 0
Action und Spannung im Outdoorbereich
Du würdest gerne mal wieder ein spannendes Abenteuer in freier, unberührter Natur erleben? Du vermisst das Gefühl, wie dir das Adrenalin in den Kopf schießt und deine Hände rutschen, weil sie scheinbar literweise von Angstschweiß benetzt sind? Dann heißt es für dich: Ab ins Oberallgäu!
© Bild: Gengiskanhg, Lizenz: Creative Commons
Hier, im Oberallgäuer Rafting & Erlebnis Zentrum, wird genau das angeboten, was ein richtiges Abenteuer-Herz begehrt: Action, Spaß, Natur und natürlich eine ordentliche Portion Abenteuer! Dabei wird bei allen Angeboten zwischen Anfängern und Familien, oder Waghalsigen und Sportlern unterschieden.
Extrem her geht’s beispielsweise beim Canadier-Rafting. Hier gibt es eine aufregende Mischung zwischen Nervenkitzel, Naturerlebnis und Teamarbeit auf jeweils drei Strecken mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Anforderungen zu entdecken.
© Bild: Llorenzi, Lizenz: Creative Commons
Beim Canyoning hingegen wird für mehrere Stunden durch die Täler des Allgäus gerutscht, geklettert und gesprungen, während es beim Tubing, bei dem auf einer Art Gummireifen die Stromschnellen geritten werden, spritzig und nass einhergeht. Ob Floßbau, Wildnistraining oder Quadtouren – das Rafting & Erlebniszentrum hat im Sommer auf alle Fälle einiges zu bieten. Aber auch in den langen Wintermonaten muss es nicht ganz und gar langweilig werden. Dann kann man die dunkle Jahreszeit immer noch ein bisschen aufhellen, indem ein Ausflug zum Schneeschuhtrekking oder Kristall Canyoning bei unseren Nachbarn im schönen Österreich unternommen wird.
Oberallgäuer Rafting - und Erlebniszentrum
Inhaber: Michael Steinberger e.K
An der Marienbrücke 2
87544 Bihlerdorf - Blaichach
Öffnungszeiten und Preise
Öffnungszeiten und Preise sind nicht vorgegeben.

Hinweise dazu finden Sie auf der Homepage des Rafting - und Erlebniszentrums.
hier>>
Ein Besuch auf der Blumeninsel
Die Mainau, auch Blumeninsel genannt, ist die drittgrößte Insel im Bodensee. Das 1739 bis 1746 erbaute Schloss gehört der aus Schweden stammenden Adelsfamilie Bernadotte. Die Insel bietet darüber hinaus eine Vielfalt unterschiedlichster Blumen, tropischen Pflanzen, ein Palmenhaus, einen Streichelzoo, das zweitgrößte Schmetterlingshaus in ganz Deutschland, frei laufende Pfauen und noch vieles mehr.
Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben, wo es sogar einen Wasserspielplatz mit einer Seilfähre und Flößen gibt.

Insel Mainau
Litzelstetten
78465 Insel Mainau
Schloss Mainau 10:00 - 17:00

Schmetterlingshaus 10:00 - 17:00
Palmenhaus 9:00 - 21:00
Preise
Erwachsene 7,00€
Schüler (ab 13 Jahre) 3,50€
Reisegruppen (ab 10 Personen) je 6,00€
Kinder (0 bis 12 Jahre) frier Eintritt
Quellen: Bild 1+ 3: Mainau GmbH
Brauhaus Johannes Albrecht

Zum Pfannkuchen

Kaffeemanufaktur Markdorf

Bürgerstube Radolfzell

Fenkart Schokoladenmanufaktur

Zeughaus Überlingen

Restaurant Seeteufele

Landgasthof zum Schwert

Asia Mangos

Lukullum Friedrichshafen

Appenzeller Schaukäserei

Quelle: Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Die Bodenseeregion ist reich an Kunst und Kultur. Sehen Sie selbst.
Umgeben von Wasser
Der wunderschöne Blick auf den Bodensee und die Berge sowie die historische Altstadtinsel mit verwinkelten, romantischen Gassen spricht für sich: Lindau gehört zu den schönsten Städten am Bodensee.
Lindau liegt im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz und die historische Altstadt befindet sich auf einer Insel im Bodensee.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Lindauer Hafeneinfahrt mit dem Leuchtturm und dem sechs Meter hohen Bayerischen Löwen, beide 1856 erbaut. Der 33 m hohe Leuchtturm ist einer der wenigen, der eine Turmuhr besitzt.
Das Alte Rathaus wurde 1422 erbaut. Mit dem gotischen und dem Renaissance-Stil und seinen Malereien aus dem 19. Jahrhundert, welche die Stadtgeschichte zeigen, ist das Alte Rathaus ein echter Hingucker. Im gotischen Reichssaal wurde 1496/1497 der Reichstag abgehalten.
Direkt daneben befindet sich das Neue Rathaus. Jeden Vormittag um 11:45 Uhr ertönt hier ein Glockenspiel.
Lindau hat außerdem ein paar sehr eindrucksvolle Kirchen vorzuweisen:
Das Münster Unserer Lieben Frau mit seinen barocken Deckenmalereien, die um 1180 erbaute evangelische Kirche St. Stephan sowie die Barfüßerkirche, das heutige Stadttheater, deren Ursprung im 13. Jahrhundert liegt.
Die älteste Kirche Lindaus ist die Peterskirche. Sie wurde um 1000 n. Chr. gebaut und gehört auch zu den ältesten Kirchen am Bodensee. Sie ist u.a. geschmückt mit Szenen aus der Passion Christi.
Peterskirche am Schrannenplatz
Der Mangenturm, auch Mangturm genannt, ist ein 20 m hoher Leuchtturm an der Seepromenade des Hafens, welcher im 12. und 13. Jahrhundert in Betrieb war. Die bunten Ziegel aus dem 19. Jahrhundert - bis hierhin war er auch nur per Zugbrücke zu erreichen - tragen zu seinem charakteristischen Erscheinungsbild bei und machen ihn so zu einem Touristenmagnet. Besichtigen kann man ihn täglich von 10 - 21 Uhr und von oben hat man einen wunderschönen Blick auf die Lindauer Hafeneinfahrt.
Der runde Diebsturm mit seinen vier Ecktürmen wurde im Jahre 1380 als Teil der Stadtbefestigung erbaut. Früher wurde er als Gefängnis genutzt, woher sich auch der Name herleiten lässt.
Mangenturm Diebsturm
Der romantische Markplatz mit dem Brunnen und dem mit hübschen Fassadenmalereien verzierten Haus zum Cavazzen, in dem sich das Stadtmuseum befindet, versetzt so manchen ins Träumen.
Lindau mit seinen schönen verwinkelten Gassen hat natürlich noch viel mehr zu bieten. Es lohnt sich auf jeden Fall alle Ecken der Stadt zu erkunden.
Tourist-Information
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau
Telefon: +49 (0) 8382 / 26 00-30
Unter Wasser
Das Tauchen im Bodensee ist recht anspruchsvoll, daher ist es weniger für Anfänger geeignet. Aber auch geübte Taucher sollten sich unbedingt vor dem ersten Tauchgang an die jeweiligen Tauchshops oder Vereine wenden und keinesfalls das erste Mal ohne einen bodenseeerfahrenen Tauchpartner in die Tiefe gehen. Die meisten Tauchplätze befinden sich am Überlinger See.
Abtauchen im Bodensee
Der Bodensee ist ein sehr beliebtes Tauchrevier, aber aufgrund seiner Tiefe, Kälte und teilweise schlechter Sichtverhältnisse ein anspruchsvoller See für Taucher.
Sie haben einen Grundkurs absolviert und sind Tauchanfänger? Dann ist es sinnvoll sich an einen erfahrenen Taucher mit Bodenseeerfahrung zu wenden und einen begleiteten Tauchgang zu machen. Dadurch können Sie Erfahrungen sammeln und den See in seiner Schönheit und trotzdem mit der nötigen Sicherheit kennenlernen.
Das Tauchteam Bodensee ist ein freier Zusammenschluss von Tauchern aller Erfahrungsgrade – vom Anfänger bis zum Tauchlehrer. In erster Linie geht es darum gemeinsam schöne Tauchgänge zu erleben. Hierbei wird gleichermaßen ein Augenmerk auf Spaß und Sicherheit gelegt. Es werden keinerlei Mitgliedsbeiträge, Verpflichtungen, Kosten für Spaßtauchgänge oder ähnliche Vereinsmodalitäten erhoben.
Wer also Lust hat tauchen zu gehen oder an anderen Veranstaltungen und Ausfahrten des Tauchteams Bodensee teilzunehmen, kann sich unter der E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit der Gruppe in Verbindung setzen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf www.tauchteam-bodensee.de.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Tauchschulen rund um den See:
Tauchschule Meersburg Von Lassberg Straße 1 |
|
Tauchakademie Bodensee Schnaidt 19 |
|
Tauchschule Uhldingen Untere Dohle 15 |
|
Tauchschule Nautilus Eichelstr. 21 |
|
Tauchgruppe Seehund Ravensburg Finkenweg 6/1 |
Die Burg Meersburg ist das Wahrzeichen der Region. Im Burgmuseum der ältesten bewohnten Burg Deutschlands kann man viel über das Mittelalter und die Zeit der Ritter erfahren. Sie wurde im 7. Jahrhundert erbaut und seither gelang es niemandem sie einzunehmen.
Mehr als 30 eingerichtete Räume aus dem Mittelalter können hier besichtigt werden. Dazu gehören neben dem Rittersaal, der alten Burgküche und dem Burgverlies auch die Waffenhalle, die Nordbastion und vieles mehr. Den Bergfried der Burg, den Dagobertsturm aus dem Jahre 630 kann man auch besteigen.
Zum Rundgang in der Meersburg gehören außerdem die Wohnräume und das Sterbezimmer der bekannten Dichterin Anette von Droste-Hülshoff, welche einige Jahre auf der Burg lebte, bis sie 1848 dort verstarb.

Burg Meersburg
Schlossplatz 10
88709 Meersburg
Öffnungszeiten
März bis Oktober 9:00 - 18:30

November bis Februar 10:00 - 18:00
Preise
Erwachsene 8,50€
Jugendliche 6,50€
Kinder (6 bis 13 Jahre) 4,50€
"Wir bewegen Kinder!"
Und da Fangen und Verstecken den Kleinen bekanntlich ja ebenfalls Spaß und Freude bringt, gibt es im Berolino nicht nur Hüpf- und Kletterburgen, sondern auch ein riesiges Kletterlabyrinth mit einer Fläche von 250qm und einer Höhe von 7m. Hier müssen die Rabauken diverse Hindernisse meistern, klettern, rutschen und können ganz nebenher auf ihre Verfolger mit Ballschusskanonen feuern.
Aber liebe Eltern, neben all den Rutschen, Burgen, Fahrzeugen und Spielzeugen wurde natürlich auch an Sie gedacht! Im eigenen Bistro, von dem aus die ganze Halle überblickt werden kann, werden Jung und Alt verwöhnt. Ob Pizza und Fanta, oder etwas Süßes mit Kaffee – oder gar ein Pils für den Papa – ein Besuch im Berolino wird für alle unvergesslich.

Berolino Kinderwelt
Zeppelinstraße 1
78256 Steißlingen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 14:00 - 19:00

Samstag und Sonntag 10:00 - 19:00
Preise
Kinder (bis 3 Jahre) 2,30€
Kinder ab 3 Jahre 7,00€
Kinder ab 3 Jahre an Wochenenden 8,50€
Erwachsene 4,00€