Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein

Das ganze Jahr hindurch kann hier der Besucher erfahren, wie die Fasnachtsbräuche entstanden sind und was sie bedeuten. Neben farbenprächtigen Gewändern und teils lieblichen, teils grotesken Gesichtsmasken gibt es dort eine große Sammlung an Zizenhausener Tonfiguren und Kunst mit fasnächtlichen Motiven zu entdecken.
Darüber hinaus findet man in der großen Langensteiner Fasnachtsschau Computerterminals zur Erkundung diverser Fasnachtsthemen, Schautafeln über Herkunft, Wesen und Geschichte des Fasnachtsbrauchtums, eine Chronologie des Fasnachtsablaufs, handschriftliche Dokumente, Bilder und Broschüren, Zeitungen, Programme und Plakate zum Thema Fasnacht, närrische Attribute aller Art (Narrenbändel, Pritschen, Rätschen, Karbatschen, Saublotere, Zepter, Orden etc.). Eine umfangreiche Sammlung zeigt vor allem viele alte und neue Masken, Larven und Schemen aus aller Welt.

Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein
Langenstein-Schloss 178359 Orsingen-Nenzingen
Öffnungszeiten
Vom 3. März bis 30. November ist mittwochs, samstags und sonntags sowie an Feiertagen jeweils von 13:00 - 17:00 Uhr geöffnet.Winterpause:
In den Monaten Dezember, Januar und Februar ist das Museum geschlossen.
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 €
Kinder ab 6 Jahren, Schüler bis 16 Jahre: 2,50 €
Rentner/Studenten: 3,00 €
Familienkarte, Eltern mit Kindern: 10,00 €
Führungen:
Erwachsene:
Führungen bis 10 Personen: 65,00 €
Führungen bis 20 Personen: 100,00 €
Jede weitere Person: 5,00 €
Kinder:
Kinderführungen bis 10 Kinder: 30,00 €
Kinderführungen bis 20 Kinder: 50,00 €
Mehr Infos>>

Flugsaurier, Krokodile & Co.

Darüberhinaus bietet das Museum eine bemerkenswerte maßstabsgetreue Darstellung der Erdgeschichte seit dem Kambrium.
Ein besonderes Highlight nicht nur für Kinder ist der Klopfplatz, der jederzeit zugänglich ist. Eigenhändig kann man sich hier mit Hammer und Meisel auf Fossiliensuche begeben – manchmal reicht schon das bloße Auge. Die Fundstücke können als Erinnerung sogar mit nach Hause genommen werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13 – 17 Uhr
Sonntag 11 – 17 Uhr
Jeden ersten Dienstag im Monat um 18Uhr finden öffentliche Führungen bei freiem Eintritt statt.
Individuelle Führungen sind werktags möglich zum Gruppenpreis von 50€.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. +49 (0) 742779-211
Adresse: Holcim GmbH, Dormettinger Str. 23, 72359 Dotternhausen
Eine Karawane aus Caravans

2008 erfolgte der Spatenstich für das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee und Besucheranstürme liesen nicht lange auf sich warten.
Dieses Museum besticht nicht nur durch seinen imposanten Bau, sondern auch durch die liebevoll eingerichteten Innenräume.
Das Ziel des Museums, das mobile Reisen erlebbar machen, ist wirklich gelungen.



Stationen die ein Caravan durchläuft -von der Herstellung bis hin zur Beladung durch seine Besitzer -werden spielerich und interessant erläutert.

ERWIN HYMER MUSEUM
Robert-Bosch-Str. 7
88339 Bad Waldsee
Öffnungszeiten
Montag - Sonntag 10.00 bis 18.00

Donnerstag 10.00 bis 21.00
Preise
Erwachsene 9,50 Euro
Kinder (6 bis 18 Jahre) 4,50 Euro
Kinder unter 6 Jahren freier Eintritt
Einheimische Tiere erleben
Das Naturmuseum St. Gallen informiert seine Besucher über Säugetiere, Vögel und sonstige Tiere aus der Region. Aber auch über Mineralogie, Geologie und Saurier, welche in der Urzeit im Raum St.Gallen gelebt haben.Das Naturmuseum besticht zudem durch immer neu wechselnde aktuelle Sonderausstellungen. Momentan ist geplant,
das Naturmuseum umzusiedeln, in die Nähe des Botanischen Gartens - um der Natur noch ein Stückchen näher zu sein.

Naturmuseum St.Gallen
Museumsstraße 32
CH-9000 St.Gallen
Öffnungszeiten
Dienstag-Sonntag 10:00 bis 17:00

Montag Ruhetag
Mittwoch 10:00 bis 18:00
Geschlossen am 1.Januar, Karfreitag, 1.August, 24./25./31.Dezember
Preise
Erwachsene 10,00 CHF
Kinder (0 bis 16 Jahre) freier Eintritt
Ermäßigte 4,00 CHF
Gruppen ab 8 Personen 8,00 CHF pro Person
Lebendige Schulgeschichte
In Friedrichshafen wird der Schulalltag aus vergangenen Zeiten wieder sichtbar: Im Schulmuseum wird in insgesamt 19 Räumen die mitteleuropäische Schulgeschichte von der Klosterschule bis zur heutigen Zeit dargestellt. In den drei original eingerichteten Klassenzimmern aus den Jahren 1850, 1900 und 1930 erfährt man einiges über die Schularten, Strafen sowie den Lehreralltag und vieles mehr. Da fühlt sich so mancher gleich wieder auf die Schulbank zurückversetzt.

Schulmuseum Friedrichshafen
Friedrichstraße 14
88045 Friedrichshafen
Öffnungszeiten
April bis Oktober 10:00 - 17:00

November bis März (außer Montag) 14:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 3,50€
Kinder (ab 6 Jahren) 1,50€
Luft- und Raumfahrtgeschichte in Lebensgröße
Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen bietet dem Besucher die größte Sammlung zur Luftschifffahrt der Welt, welche u.a. im Film- und Medienraum dargestellt wird: Historische Zeppelin-Fotografien in einer beindruckenden 3D-Präsentation. Außerdem lassen sich anhand von sehr vielen Originalexponaten und Modellen die Luftschifftechnik nachvollziehen.
Einmalig in Deutschland ist, dass das Museum nicht nur Technik, sondern gleichzeitig auch Kunst ausstellt. Mit Bildern von Otto Dix und anderen wird Kunst vornehmlich aus der Bodenseeregion gezeigt. Die gelungenen Übergänge von Technik zu Kunst sind hier fließend.
Postkarte von 1936
Wie wäre es mir einem Rundflug über den Bodensee mit dem Zeppelin?Freizeittipp: Zeppelinflug >>

Zeppelin Museum Friedrichshafen
Seestraße 22
88045 Friedrichshafen
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober 9:00 - 17:00

November bis April (außer Montags) 10:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 7,50€
Kinder (6 bis 16 Jahre) 3,00€
Quelle: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH
Schloss Arenenberg
Das Schloss Arenenberg, welches im 15. Jahrhundert erbaut wurde, war ein "Konstanzer Anwesen": Verschiedene Patrizierfamilien hatten sich hier im Thurgau niedergelassen. 1817 bis 1820 wurde das spätgotische Schloss von Hortense de Beauharnais, der Königin von Holland, im französischen Stil umgebaut, bis hin zur kompletten Inneneinrichtung, die an Napoleon I. erinnern sollte. Ihr Sohn, der französische Kaiser Napoleon III., verbrachte viele Jahre seiner Jugend auf dem Schloss Arenenberg.
Seit 1906 ist das Schloss ein Museum, das einzige deutschsprachige über die napoleonische Geschichte. Zu sehen sind verschiedene prachtvolle Wohn- und Schlafräume, viele davon im Originalzustand des 19. Jahrhunderts, geschmückt mit zahlreichen antiken Gemälden und Porzellan.
Außerdem gibt es noch den prächtigen Schlosspark zu sehen und im Prinzenflügel kann man das luxuriöse kaiserliche Bad bestaunen.

Napoleonmusuem Thurgau
Schloss Arenenberg
CH-8268 Salenstein
Öffnungszeiten
Immer Dienstags bis Sonntags
April bis Oktober 13:00 - 17:00

November bis März 10:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 12,00 CHF
Kinder (6 bis 16 Jahre) 5,00 CHF
Bilder: Quelle: Napoleonmuseum Thurgau
Die Burg Meersburg ist das Wahrzeichen der Region. Im Burgmuseum der ältesten bewohnten Burg Deutschlands kann man viel über das Mittelalter und die Zeit der Ritter erfahren. Sie wurde im 7. Jahrhundert erbaut und seither gelang es niemandem sie einzunehmen.
Mehr als 30 eingerichtete Räume aus dem Mittelalter können hier besichtigt werden. Dazu gehören neben dem Rittersaal, der alten Burgküche und dem Burgverlies auch die Waffenhalle, die Nordbastion und vieles mehr. Den Bergfried der Burg, den Dagobertsturm aus dem Jahre 630 kann man auch besteigen.
Zum Rundgang in der Meersburg gehören außerdem die Wohnräume und das Sterbezimmer der bekannten Dichterin Anette von Droste-Hülshoff, welche einige Jahre auf der Burg lebte, bis sie 1848 dort verstarb.

Burg Meersburg
Schlossplatz 10
88709 Meersburg
Öffnungszeiten
März bis Oktober 9:00 - 18:30

November bis Februar 10:00 - 18:00
Preise
Erwachsene 8,50€
Jugendliche 6,50€
Kinder (6 bis 13 Jahre) 4,50€
Einblicke ins Mittelalter
Das Humpis-Quartier ist eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Wohnquartiere in Süddeutschland. Die Fernhandelsfamilie Humpis hat dem Ensemble im 15. Jahrhundert die heutige Gestalt gegeben.
Das Museum ist ein ungewöhnlicher Ort, an dem städtische Kulturgeschichte vom 11. bis zum 21. Jahrhundert emotional und authentisch erlebt werden kann. Insgesamt sieben Gebäude erwarten Sie mit Ausstellungen, Veranstaltungen und museumspädagogischen Angeboten.
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise auf den Spuren der ehemaligen Bewohner des Quartiers: folgen Sie z.B. dem Kaufmann Hans Humpis in die Zeit als die „Große Ravensburger Handelsgesellschaft“ Geschäfte mit ganz Europa trieb und lassen sich vom Gerber Johannes Wucherer die zünftische Geschichte der Reichsstadt erzählen.
Drei wundersame Kammern zeigen das Thema "Schwabenkinder", 8-14jährige Jungen und Mädchen, die alljährlich aus den Alpenregionen nach Ravensburg kamen und dort auf dem zentralen Kindergesindemarkt als Hütekinder an oberschwäbische Bauern vermittelt wurden.


Sonderausstellungen 2012:
28. April bis 23. September 2012
Ravensburger Fernhändler entdecken Europa - Die Humpis in Genua
28. Oktober 2012 bis Frühjahr 2013
Licht für das Schussental - 150 Jahre Gasversorgung in Ravensburg

Humpisquartier
Marktstraße 25
88212 Ravensburg
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11:00 - 18:00

Donnerstag 11:00 - 20:00
Karfreitag, 24./25./31.Dezember geschlossen
Preise
Erwachsene 4,00€
Ermäßigt 2,00€
Kinder (bis 18 Jahre) Eintritt frei
© Museum Humpis-Quartier, Aufnahme: Anja Köhler
Klassiker der Automobilgeschichte
Im Oldtimer-Museum im Schloss Meßkirch haben sich Liebhaber und Sammler der alten Autos zusammengeschlossen und auf zwei Stockwerken ein Museum eröffnet. Im Erdgeschoss können Automobile von 1899 bis in die 60er Jahre bewundert werden und im Obergeschoss sind Motorräder von 1913 bis in die 50er Jahre zu finden. Außerdem wird noch eine Besonderheit geboten: Das Schakomobil. Dieser Kleinwagen ist das einzige Exemplar weltweit und wurde von der Firma Ferdinand Schad in Meßkirch hergestellt.

Oldtimer Freunde Messkirch e.V
Schloss Messkirch
Schlossstraße 1
88605 Messkirch
Öffnungszeiten
April bis Oktober (Samstag/Sonntag) 13:00 - 17:00

Preise
Erwachsene 3,00€
Kinder (bis 14 Jahre) Eintritt frei
Ermäßigte 2,50€
Leben eines außergewöhnlichen Künstlers
Otto Dix war ein bedeutsamer deutscher Maler und Grafiker. Als er 1933 von den Nationalsozialisten als Kunstprofessor in Dresden entlassen wurde, kam er an den Bodensee. Vorerst lebte er auf Schloss Randegg, 1936 zog er dann auf die Halbinsel Höri nach Hemmenhofen, wo er 35 Jahre seines Lebens verbrachte. Seit 1991 ist das ehemalige Atelier und Wohnhaus des Künstlers für die Öffentlichkeit zugänglich. In der Daueraustellung werden das Leben und Arbeiten, besonders aus seiner Zeit am Bodensee, gezeigt.
Aktuelle Ausstellung: Trau deinen Augen - Otto Dix - Ein Fotoportrait.

Otto Dix Haus
Otto-Dix-Weg 6
78348 Gaienhofen-Hemmenhofen
2012 bleibt das Otto-Dix-Haus aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen.

Weitere Informationen finden Sie hier>>
Nicht nur für Papa!
Wer schon immer wissen wollte, wie des Deutschen liebstes Getränk hergestellt wird, ist in Tettnang genau richtig. Im Hopfenmuseum verfolgen wir den Weg der Pflanze bis hin zum Tettnanger Bier. Mit lebensgroßen Puppen wurden die Arbeitsschritte von früher nachempfunden und veranschaulicht. Das Museum, welches sich auf drei Gebäude ausstreckt, ist auch besonders kinderfreundlich und animiert die Kleinen zum Basteln, Tüfteln und Begreifen. Das Museum empfiehlt auch eine Wanderung dem Hopfenpfad entlang, was ein kleines Abenteuer sein soll.

Hopfenmuseum
Hopfengut 20
88069 Tettnang
Öffnungszeiten
1. Mai bis 31. Oktober
Dienstag bis Sonntag 10:30 - 18:00

Montag Ruhetag
Preise
Erwachsene 5,00€
Kinder (6 bis 16 Jahre) 1,50€
Senioren, Studenten 4,00€
Leben eines Reformators
Das Hus-Haus ist seit über 200 Jahren in Konstanz Zentrum der Verehrung des tschechischen Reformators Jan Hus. Wegen der Kritik der damaligen Kirchenverhältnisse musste Jan Hus seine Lehre vor dem Konstanzer Konzil verteidigen, wurde jedoch als Ketzer am 6.7.1415 zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Seit 1980 beherbergt das Hus-Haus eine künstlerisch gestaltete Ausstellung. Ihre Exponate dokumentieren in fünf Räumen das Leben und Wirken von Jan Hus und die nachfolgende hussitische Epoche. Im Stadtteil Paradies befindet sich der Hussenstein, eine Gedenkstätte an den tschechischen Reformator.

Hus Museum
Hussenstraße 64
78462 Konstanz
Öffnungszeiten
April bis September 11:00 - 17:00

Oktober bis März 11:00 - 16:00
Montags Ruhetag
Preise
Eintritt frei
Hinter den Kulissen
Die Firma Ravensburger, die Erfinder von memory®, das verrückte Labyrinth und Co. besitzen ein eigenes Museum in der namens gebenden Stadt Ravensburg am Bodensee. Hier lässt man alles noch einmal Revue passieren und erzählt die Geschichte von Otto Maier, der einst einen Teil des Verlags seines Vaters geerbt hatte und um etwa 1883 seinen eigenen gründete. Diesen Verlag kennt man heute weltweit unter dem Namen Ravensburger. Das Museum bietet dazu noch einen Blick hinter die Kulissen der Fertigung und präsentiert seine größten Meilensteine aus Spiel-, Buch- und Puzzlegeschichte. Spaß bietet zum Beispiel die Möglichkeit selbst ein Teil eines Spiels zu werden, wie in dem Nachbau des Spiels Sagaland oder der Puzzleraum. Und was versteckt sich in der Schatzkammer des Museums?

Ravensburger Museum
Markstraße 26
88212 Ravensburg
Öffnungszeiten
Sommerhalbjahr 22.5 bis 24.10 10:00 - 18:00

Winterhalbjahr 25.10 bis 30.12 11:00 - 18:00
Preise
Erwachsene 5,00€
Kinder (3 bis 14 Jahre) 3,00€
Ermäßigte 4,00€
Kunstsammlung
Die Städtische Wessenberg-Galerie, die hochrangige Kunstsammlungen verschiedenster Herkunft unter einem Dach vereint, verdankt ihre Gründung dem künstlerischen Vermächtnis des Freiherrn Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860). 1907 wurde dieser Bestand um eine bedeutende Kollektion von Handzeichnungen des 16. – 19. Jahrhunderts aus dem Nachlass des Sammlers Wilhelm Brandes vermehrt. Im Laufe der Jahre kamen weitere Schenkungen und Ankäufe der Stadt hinzu, so dass die Bestände der Wessenberg-Galerie heute rund 7.000 Exponate umfassen. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf den Bereichen Malerei und Graphik des Bodenseegebietes und des deutschen Südwestens und reicht bis in die Gegenwart hinein.

Städtische Wessenberg Gallerie
Wessenbergstraße 43
78462 Konstanz
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 10:00 - 18:00

Samstag/ Sonntag 10:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 3,00€
Ermäßigte 2,00€
Natur zum Anfassen und Mitmachen
Das Bodensee-Naturmuseum in Konstanz zeigt als "Fenster zum See" dessen einzigartige Landschaft. Die Entstehung des Bodensees und seine vielfältigen Lebensräume bilden mit liebevoll ausgestellten Tieren und informativen Modellen das Kernstück der anschaulichen Ausstellung. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen und das frei zugängliche Spiel- und Lerngelände "steine im fluss" vor dem Museum. Das Bodensee-Naturmuseum ist familien- und behindertengerecht eingerichtet.
Bodensee Naturmuseum
im Sea Life Center
Hafenstraße 9
78462 Konstanz
Öffnungszeiten
Mai bis Juni 10:00 - 18:00

Juli bis September 10:00 - 19:00
Oktober bis April 10:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 2,00€
Kinder 1,00€
Ermäßigte 1,50€
Der Natur auf der Spur
Im Naturmuseum Inatura in Dornbirn (Österreich) lässt sich die Natur Vorarlbergs hautnah und interaktiv erleben. Auf einem Rundgang kann man nicht nur lebensechte Tierpräparate sehen, sondern auch lebende Tiere und Pflanzen, zum Anfassen nah. Durch Spiele und 3D-Filme lässt sich die Natur mit allen Sinnen begreifen. Außerdem werden verblüffende physikalische Phänomene gezeigt. Und zur Stärkung geht es dann noch ins Museumsrestaurant.

Inatura Dornbirn
Jahngasse 9
A-6850 Dornbirn
Öffnungszeiten
täglich 10:00 - 18:00

Preise
Erwachsene 9,50€
Kinder 4,80€
Ermäßigt 7,60€
Das Museum für Kunst, Kultur und Geschichte der Bodenseeregion
Das Rosgartenmuseum, eines der ältesten Museen Baden-Württembergs, ist in einem Zunfthaus der Metzger untergebracht. Seit 1870 dient das mittelalterliche Gebäude als Museum. Dort werden Exponate aus dem Mittelalter gezeigt, z.B. der gotische Zunftsaal, romanische und gotischen Skulpturen oder ein Modell des mittelalterlichen Konstanz. Aber auch aus dem 19. und 20 Jahrhundert gibt es Einiges zu sehen, wie etwa Erinnerungsstücke an den Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Rosgartenmuseum
Rosgartenstraße 3-5
78459 Konstanz
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 10:00 - 18:00

Samstag/Sonntag 10:00 - 17:00
Preise
Erwachsene 3,00€
Ermäßigte 1,50€
Mittwochs von 14:00-18:00 freier Eintritt
Zeitgenössische Kunst

Kunstmuseum Bregenz
Karl-Tizian-Platz 1
6900 Bregenz-Österreich
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10:00 - 18:00

Donnerstag 10:00 - 21:00
Preise
Erwachsene 9,00€
Ermäßigte 6,50€
Foto oben: © Kunsthaus Bregenz / Bregenz Tourismus & Stadtmarketing Unten: © Bodenseejournal
Ausgrabungen am Bodensee
Der Bodensee entstand vor vielen tausend Jahren, schon früh wurde dieses Gebiet von Menschen besiedelt. Das Archäologische Landesmuseum in Konstanz dokumentiert die Ausgrabungen und Funde. So wird beispielsweise über die Entdeckung keltischer und alemannischer Gräber berichtet oder das mit über 600 Jahren älteste Schiff gezeigt, das jemals im Bodensee geborgen wurde. Nehmen Sie an einer interessanten Führung durch die Konstanzer Altstadt teil, die der Römerzeit auf der Spur ist. Auch für die jungen Besucher lässt sich das Landesmuseum viel einfallen: Um das Leben in der Vergangenheit transparenter zu machen, werden Kreuzritter, Burgen, Könige, Pyramiden, Pharaonen und vieles mehr eingesetzt.

Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10:00 - 18:00

Montag Ruhetag
Preise
Erwachsene 4,00€
Kinder (6 bis 14 Jahre) 0,50€
Ermäßigte 3,00€
Jeden ersten Samstag im Monat ist freier Eintritt
© Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Luft- und Raumfahrtgeschichte in Lebensgröße
In einem nachgestellten Flugzeughangar in Friedrichshafen am Bodensee werden weit über 400 Exponate der Luft- und Raumfahrtgeschichte ausgestellt. Die Dornier-Werke GmbH gehörte einst zu den wichtigsten Flugzeugherstellern und wurde 1985 von der Firma Daimler-Benz übernommen. Deshalb widmet sich ein wesentlicher Teil der Ausstellung auch der Firmengeschichte von Dornier. Der Besucher durchwandert im Dornier Museum die "Museumsbox" , in der bereits die ersten Exponate ausgestellt sind, bis er zur Galerie und dann in den Hangar kommt, wo unter anderem Fluggeräte aus der Raumfahrt auf ihn warten. Auch die Kinder und Jugendlichen kommen nicht zu kurz und werden auf einfache Art und Weise in die Materie eingeführt. Für die Pausen bietet das Museum ein Restaurant.

Dornier Museum Friedrichshafen
Claude-Dornier-Platz 1
88045 Friedrichshafen
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober 9:00 - 17:00

November bis April 10:00 - 17:00
(Montags Ruhetag)
Preise
Erwachsene 9,00€
Ermäßigte 7,00€
Kinder (bis 12 Jahre) 4,50€
Quelle: Dornier Museum Friedrichshafen / Brigida Gonzalez (oben)
Zurück in die Steinzeit
Das Weltkulturerbe „Pfahlbauten“ kennen lernen, auf einem Steg über den Bodensee wandern und sich von uralten Techniken aus der Steinzeit faszinieren lassen – die Pfahlbauten machen eine längst vergangene, versunkene Welt wieder erlebbar.
In spektakulärer Lage über dem Bodensee wurden in Unteruhldingen in einer weitläufigen Museumsanlage 23 Pfahlbauhäuser rekonstruiert. Im ältesten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands locken spannende Alltagsobjekte der Steinzeit und Bronzezeit. Mit einem nach Corona neuen Museumskonzept werden die Museumsbesucher für die Stein- und Bronzezeit begeistert. Ein frisch installierter Rundgang als Einbahnstraße ist berührungs- und begegnungsfrei eingerichtet. Mit Info-Punkten, Beach-Flags und Schautafeln ist eine leichte Orientierung möglich.
Die frühe Geschichte des Sees, das Welterbe „Pfahlbauten rund um die Alpen“, Ötzi und seine Zeitgenossen, ihre Krankheiten und Arzneimittel sind aktuelle Präsentationsthemen.
Im Steinzeit-Parcours werfen Sie einen „Blick in Uhldis Küche“. Im diesem Aktionsbereich erfahren Sie, was die Menschen vor Jahrtausenden so alles gegessen haben und wie sie ihre Gerichte zubereitet haben (Öffnungszeiten des Steinzeit-Parcours siehe www.pfahlbauten.de).
In der Ausstellung entdecken Sie am Ende des Rundgangs über 1000 Originalfunde aus den Welterbestätten am Bodensee.
Das als familienfreundliche Einrichtung ausgezeichnete Museum ist weitgehend barrierefrei und wurde mit dem baden-württembergischen Museumspreis ausgezeichnet. Vor dem Museum befindet sich ein großer Fahrradparkplatz, die Anlegestelle der Bodensee Schifffahrt ist 5 Gehminuten vom Freiluftmuseum entfernt.
Kinder mahlen Getreide zu Mehl wie in der Steinzeit
Wie bestellten die Pfahlbauer ihre Felder? Steinzeitliche Bohrmaschine
Pfahlbauten Unteruhldingen
Strandpromenade 6
88690 Uhldingen-Mühlhofen
(Unteruhldingen)
Tel. 07556 / 928900
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.pfahlbauten.de
Öffnungszeiten
27.-30. März täglich von 10.00-17.30 Uhr geöffnet. Vom 1. April bis 3. Oktober ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, vom 4. Oktober bis 7. November von 10.00-17.30 Uhr. Im März und November hat das Museum an Wochenenden von 10.00-17.30 Uhr geöffnet. Winteröffnungszeiten siehe www.pfahlbauten.de
Preise
Erwachsene 10,00€
Kinder (6 bis 15 Jahre) 6,00€
Schüler (ab 16 Jahre), Studenten 8,00€
Quellen:
Bild 1: © Pfahlbaumuseum
Bild 2 + 4: © Pfahlbaumuseum / F. Müller
Bild 3: © Pfahlbaumuseum / F. Schulz-Friese
Erwin Hymer Museum

Naturmuseum St. Gallen

Archäologisches Landesmuseum

Pfahlbauten Unteruhldingen

Rosgartenmuseum

Zeppelin Museum

Wessenberg Galerie

Kunsthaus Bregenz

Burgmuseum Meersburg

Napoleonmuseum Thurgau

Dornier Museum Luft- und Raumfahrt

Inatura Dornbirn

Bodensee Naturmuseum

Hus Museum

Museum Humpis-Quartier

Hopfenmuseum Tettnang

Ravensburger Museum

Otto-Dix-Haus

Oldtimer Museum

Schulmuseum

Museum Narrenschopf

Fasnachtsmuseum
